Mobilität 29. Apr 2021 Von Martin Ciupek

Fahrräder rollen auf der Erfolgsspur

Der Fahrradboom regt die Kreativität bei Herstellern an und sorgt für Innovationen rund um den Pedalantrieb.


Foto: www.r-m.de / pd-f / Lars Schneider

Die Fahrradbranche in Deutschland erlebt einen Aufschwung wie lange nicht mehr. Rückenwind gibt es nun auch von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Mit dem in der vorigen Woche vom Bundeskabinett verabschiedeten neuen „Nationalen Radverkehrsplan“ will er Deutschland zum Fahrradland machen. Auf dem Radverkehrskongress in Hamburg kündigte Scheuer am Dienstag an, dass der Bund bis zum Jahr 2023 etwa 1,46 Mrd. € in den Radverkehr investieren wolle. Vorgesehen sind z. B. zusätzliche Radschnellverbindungen und Fahrradparkplätze, bei denen auch Lastenfahrräder stärker berücksichtigt werden sollen.

Fahrräder haben technisch deutlich zugelegt

Technisch hat die Fahrradbranche bereits mächtig zugelegt: Das unterstreichen die zunehmende Vielfalt an Modellen sowie Besonderheiten von Neigetechnik bis hin zum kettenlosen Antrieb. Gebremst wird der Boom jedoch von Lieferengpässen sowie mangelnden Fertigungskapazitäten. Hannes Neupert von ExtraEnergy rät deutschen Herstellern deshalb, ihre Fertigungstiefe zu erhöhen, um unabhängiger von monopolistischen Zulieferern zu werden.

Auch beim VDI hat man den Trend erkannt. „Das Fahrrad und die leichte Elektromobilität sind als Verkehrsmittel in der Stadt ein Gewinner der Corona-Krise“, sagt Christof Kerkhoff, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Nun gelte es den Erfolg über nachhaltige Mobilitätskonzepte zu verstetigen.

Den Fokus „Fahrradtrends“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten mit diesen Themen:

Fahrräder sind auf Überholkurs

Mobilität: Die Corona-Pandemie beschert der Fahrradindustrie ein erhebliches Nachfrageplus. Durch Elektroantriebe wächst zudem die Anwendungsvielfalt bei den pedalgetriebenen Mobilitätskonzepten.

Umweltschutz mit Pedalantrieb

Lastenräder: Familien suchen eine Alternative zum Auto, Logistiker eine kostengünstige Lösung für die letzte Meile: Elektrische Cargobikes erobern das Stadtbild. Ein Überblick.

Ohne Kette lockt die fast grenzenlose Freiheit

Antriebstechnik: Ein Fahrrad ohne Kette funktioniert nicht, so lautete lange die Meinung in der Fahrrad-Community. Heute wird sie eines Besseren belehrt.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität