Messe Farnborough 19. Jul 2022 Von Peter Odrich

Luftfahrtmesse Farnborough im Zeichen elektrischer Antriebe

Auf dem Branchentreff in England wurden zahlreiche neue Flugzeugprojekte mit elektrischen und Brennstoffzellenantrieben vorgestellt. Daneben gab es eine dringend benötigte Bestellung für Boeing und eine kleine Schelte für Airbus.

Fliegt nicht elektrisch, ist aber trotzdem in Farnborough sehr präsent: Das US-Kampfflugzeug F-35 ist auf Bussen wie in Flugvorführungen zu sehen. Bei der deutschen Luftwafffe ist es als Nachfolger des Tornado vorgesehen. Das Foto zeigt zwei Maschinen der US Airforce im Jahr 2019.
Foto: U.S. Air Force photo/Master Sgt. Ben Mota, public domain

Farnborough, die nach dem Pariser Aerosalon zweitwichtigste Luftfahrtmesse der Welt, ist eröffnet. Aber nach zwei Tagen lautet das Zwischenfazit: So wie die Vorgängerinnen ist die diesjährige Messe nicht. Die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen; aus der „Schau” ist eine Gesprächsplattform der Luftfahrtindustrie aus aller Welt geworden.

Besonders präsent in Farnborough: Militärflugzeuge

Zu den äußerlichen Neuheiten gehört dieses Mal, dass der amerikanische Raytheon-Wehrtechnikkonzern rote Londoner Stadtbusse besonders auffällig für sein F-35-Triebwerk werben lässt, jenen Motor, der die F-35-Kampfjets des Flugzeugbauers Lockheed Martin antreibt. Unter anderem haben Deutschland, Norwegen, Finnland und Großbritannien dieses Modell bestellt – oder fliegen es bereits.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität