25. Mai 2022 von Martin Ciupek

Spaßbremse Service – hier hinkt der Pedelec-Markt hinterher

Seit Jahren wächst die Nachfrage nach elektrifizierten Fahrrädern. Doch beim Service gibt es zunehmend Probleme. Hier gilt es dringend nachzubessern.


Foto: PantherMedia / anutamazurova2013.yandex.ru

KOMMENTAR

Ohne Zweifel haben Elektrofahrräder viele Vorzüge. Gegenüber klassischen Fahrrädern ist der „Rückenwind“ quasi eingebaut und im Vergleich zum Pkw gibt es nahezu überall Parkmöglichkeiten. Doch mit zunehmenden Verkaufszahlen bei den Pedelecs kristallisiert sich auch ein Nachteil heraus. Das Servicenetz wächst nicht so schnell wie der Markt.

Elektro-Lastenfahrrad im Servicetest

Ein Indiz dafür lieferte kürzlich das ZDF-Verbrauchermagazin WiSo. Dort wurden E-Lastenfahrräder mit Mängeln an Bremsen und Kindersicherheitsgurten sowie einem fingierten Wackelkontakt zum Check bei Fachwerkstätten abgegeben. Die Bilanz: Während klassische Arbeiten wie die Wartung der Bremsen für das Werkstattpersonal kaum ein Problem waren, wurden lose Sicherheitsgurte übersehen und für den Batteriecheck fehlte die passende Technik. Auch in Online-Foren häufen sich entsprechende Diskussionen und Frust.

Lesetipp: Top 5 Fahrradtrends 2022

Damit Elektrofahrräder nachhaltig zum Erfolgsmodell werden, muss hier dringend angesetzt werden. Denn wer möchte sich schon mit einem defekten Pedelec abstrampeln, wenn sich der fest eingebaute Elektromotor nicht mehr rührt?

Martin Ciupek, Ressortleiter, vermisst nachhaltige Servicekonzepte für Pedelecs.
Foto: VDIn/Zillmann

Ganz abgesehen von der Verfügbarkeit und den Preisen passender Ersatzakkus gibt es bei der Servicetechnik deshalb Nachholbedarf. Dabei sind viele Werkstätten zwar willens, den Service für Pedelecs zu verbessern, aber die Vielzahl unterschiedlicher Antriebssysteme mit individuellen Analysesystemen macht es den meist kleinen Fahrradwerkstätten schwer. Helfen könnte ein vereinheitlichter Diagnose-Standard, wie es ihn beim Automobil mit der On-­Board-Diagnose (OBD) schon länger gibt.

Lesen Sie auch: Technik-Trends für Fahrradfans

Natürlich gibt es bei teureren Modellen auch Onlineservices mit der Option zur Fernwartung für Akku und Elektronik. Allerdings müssen die Fahrräder an den Hersteller zurückgeschickt werden, wenn sich das Problem nicht digital lösen lässt und kein lokaler Servicepartner vorhanden ist. Das kostet Zeit und schadet der Ökobilanz.

Gerade wurde übrigens Automobilhersteller Tesla vom Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) für Mängel im Service gerügt. Das zeigt: Erfolge im Vertrieb können durch schlechten Service verspielt werden. Das gilt es jetzt zu vermeiden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität