Werkzeuge 01. Jul 2022 Von Stefan Asche

Damit macht Handwerken Spaß

Wer erfolgreich basteln will, braucht vernünftiges Equipment. Leider gibt es das nirgendwo für kleines Geld. Aber jeder Praktiker weiß: Wer billig kauft, kauft doppelt. Außerdem: Manchmal macht es – abseits aller Kostenüberlegungen – einfach glücklich, wenn Projekte gelingen.

Der Hammer

Foto: Einhell

Normale Bohrmaschinen ziehen im Kampf gegen Stahlbetondecken schnell das Werkzeug ein – zumindest metaphorisch. Deutlich besser aufgestellt sind Bohrhämmer. Ein Beispiel für solche brachiale Kraftpakete: der TC-RH 900 von Einhell. Er kann mit 900 W Leistung und mit bis zu 4000 Schlägen pro Minute nicht nur bohren, sondern auch stemmen, meißeln und abreißen. Ausgestattet mit einer SDS-plus-Werkzeugaufnahme, einem Aluminium-Getriebekopf und einer Überlastrutschkupplung, ist der pneumatische Hammer auf Langlebigkeit ausgerichtet. Der Preis: 85 €.

230 V zum Mitnehmen

Foto: Festool

Keine Steckdose erreichbar? Aber 230 V sind erforderlich? Hmm, schwierig … Aber es gibt eine Lösung! Nämlich die SYS-Powerstation von Festool. Der hochleistungsfähige Energiespeicher macht lästiges Kabelziehen unnötig und umgeht galant die chronisch überfüllten Baustromverteiler. Das Gerät ist kompakt, mobil und speichert satte 1500 Wh Energie – bei den meisten Anwendungen ist das ausreichend für einen ganzen Arbeitstag. Es liefert dauerhaft 3680 W, kurzzeitige Spitzenbelastungen von bis zu 18 000 W sind aber auch kein Problem. Dabei schont es Luft und Lunge: Es braucht keinen Dieselgenerator, der lärmt und stinkt. Das Gewicht: 16 kg. Der gewichtige Preis: 3600 €.

Basics für E-Bastler

Foto: Knipex

Don‘t try this at home: An der Elektrotechnik in der eigenen Wohnung sollte kein Laie rumschrauben! Wer es sich dennoch zutraut, braucht zumindest geeignetes Werkzeug. Die entsprechenden Basics enthält der Koffer „Robust23 Start – Elektro“ von Knipex. Im staub- und wasserdichten Behältnis aus schlagfestem Polypropylen – das wirklich jeden Einsatz übersteht – finden sich 24 Markenwerkzeuge, etwa eine Flachrundzange mit Schneide, ein Seitenschneider und eine Crimpzange für Aderendhülsen. Außerdem im Gepäck: diverse Schraubendreher, ein Sechskantschlüsselsatz und eine Wasserwaage. Der Preis: professionelle 380 €.

Präzise eintauchen

Foto: Bosch

Wer bei Holzwerkstücken Kanten profilieren will, kommt an einer Oberfräse kaum vorbei. So lassen sich präzise Zinkenverbindungen – unter Verwendung entsprechender Schablonen – aus dem Naturmaterial herauszaubern. Versiertere Handwerker bringen mit dem Gerät sogar Intarsien in Möbelstücke ein. Zu den Anbietern solcher Werkzeuge zählt Bosch. Das Modell POF 1400 ACE passt die Werkzeugleistung automatisch unter Last an und hält die Drehzahl ohne Überlastungsrisiko konstant. Die Frästiefeneinstellung sorgt für eine Genauigkeit bis auf 0,1 mm. Dank Arbeitsleuchte und Staubsaugeranschluss besteht immer freie Sicht auf das Werkstück. Preis beim Hersteller: 175 €.

Schneller Spanner

Foto: Wolfcraft

Wer große Bilderrahmen oder Schubladen rechtwinklig verleimen will, kann sich mit extralangen Schraubzwingen behelfen. Eine einfacher zu handhabende Alternative sind Einhand-Rahmenbandspanner. Angeboten werden sie u. a. von der Wolfcraft GmbH aus Rheinland-Pfalz. Details des Produkts: Der integrierte, sich automatisch aufwickelnde Gurt ist 5 m lang, 25 mm breit und trägt vier variabel positionierbare und elastische Spannbacken. Der Ratschenmechanismus im Einhandgriff ermöglicht dosiertes Spannen. Die maximale Zugkraft liegt bei 50 kg. Entspannt wird per Knopfdruck. Da die Spannbacken demontiert werden können, lassen sich auch runde oder ovale Werkstücke problemlos spannen. Der Preis: 32 €.

Allrounder mit 1700 W

Foto: C. & E. Fein GmbH

Er trennt, schleift, schruppt, bürstet, entgratet – und für Freunde des Feuerwerks lässt er auch gerne mal die Funken sprühen: der Winkelschleifer. Er darf in keiner Werkstatt fehlen. Die C. & E. Fein GmbH hat gerade neue Modelle vorgestellt. Das Topgerät, der CG 17–150, bietet 1700 W Leistung und 9300 U/min. Anwender werden geschützt durch Rückschlagüberwachung, Wiederanlaufschutz, Sanftanlauf und Anti-Vibrationsgriff. Der Getriebekopf ist um 90° drehbar, die Schleifmittel (125 mm) lassen sich werkzeuglos wechseln. Für Energie sorgt ein 4 m langes Kabel. Optional erhältlich ist ein Staubschutzgitter, das den Motor auch vor keramischen Stäuben schützt. Gewicht: 2,5 kg. Basispreis beim Hersteller: 237 €.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion