Digitalisierung im produzierenden Gewerbe 21. Nov 2019 Von Martin Ciupek

Die Produktion wird smart

Industrie 4.0 sprengt die Grenzen der klassischen Automatisierung. Neuentwicklungen profitieren von Errungenschaften der Informationstechnik.


Foto: mauritius images / NicoElNino / Alamy

Mit dem Einzug von Internet- und Telekommunikationstechnologien verändert sich die Automatisierungstechnik erheblich. Das wird im Vorfeld der Fachmesse SPS deutlich, die kommende Woche in Nürnberg stattfindet. Klassische Kommunikationsebenen und Hierarchien zwischen Maschinenautomation und Betriebsorganisation lösen sich auf.

Anschaulich wird das insbesondere an den Mensch-Maschine-Schnittstellen, die neben Bedienfunktionen zunehmend visuelle Elemente zum Beobachten von Prozessen mit sich bringen. Doch Vorsicht, nicht alles, was sich mit softwarebasierten Oberflächen realisieren lässt, ist für die oft sicherheitskritischen Prozesse in der Industrie sinnvoll. „Fehleranfällig wird es immer dann, wenn Dinge nicht aufeinander abgestimmt sind“, weiß Oliver Straeter, Leiter des Fachgebiets Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Kassel. Das werde bei der Digitalisierung oft übersehen.

Richtig smart werden Prozesse dagegen für Attila Bilgic durch maschinelles Lernen. Dazu sagt der Vorsitzende der VDI/VDE-Gesellschaft Messtechnik und Automation (GMA): „Bisherige Produkte kommen an ihre Grenzen, wenn etwas geschieht, was in der Programmierung nicht berücksichtigt wurde”. Mit künstlicher Intelligenz könne dem begegnet werden.

Den Fokus „Smarte Produktion“ lesen Sie im aktuellen e-Paper der VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion