Messen in 2022 19. Jan 2022 Von Martin Ciupek

Hannover Messe und weitere Industrieschauen werden verschoben

Internationale Großveranstaltungen haben es auch 2022 schwer. Neben der Hannover Messe sind in den vergangenen Tagen auch die Metav in Düsseldorf und die SPS in Nürnberg verschoben worden.


Foto: Deutsche Messe AG

Aussteller hatten es schon länger erwartet: Soeben hat die Hannover Messe die Verschiebung von Ende April auf 30. Mai bis 2. Juni 2022 bekannt gegeben. „Aufgrund der anhaltend hohen Inzidenzen in Deutschland und vielen angrenzenden Nachbarstaaten haben wir gemeinsam mit unseren Ausstellern entschieden, die Hannover Messe in diesem Jahr in den Frühsommer zu verschieben. Wir haben im vergangenen Jahr feststellen können, dass sich während der Pandemie die Sommermonate am besten für Großveranstaltungen eignen“, erklärte dazu Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Die Verschiebung sei in enger Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat sowie den Industrieverbänden VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) und ZVEI (Verband Elektro- und Digitalindustrie) erfolgt. Im kommenden Jahr soll die Messe wieder an fünf Tagen im April stattfinden, heißt es vom Veranstalter.

Messen rücken Richtung Jahresmitte

Damit zeichnet sich ein deutlicher Trend ab. Messeveranstalter rücken nach den Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre mit ihren neuen Terminen in Richtung Jahresmitte. Zu Beginn dieser Woche hatte bereits der Metav-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) angekündigt, die internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung von März auf Juni zu verschieben. Sie soll auf dem Gelände der Messe Düsseldorf nun vom 21. bis 24. Juni durchgeführt werden. „Die frühzeitige Entscheidung soll dazu beitragen, weitere Kosten zu vermeiden und Planungssicherheit für die Aussteller zu schaffen“, erklärte dazu VDW-Geschäftsführer Wilfried Schäfer. Der neue Termin finde bei den Ausstellern große Zustimmung, heißt es vom VDW.

Die Messe Metav hat den Anspruch, das komplette Spektrum der Fertigungstechnik zu zeigen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Zubehör, Messtechnik sowie Oberflächen- und Computertechnik für die Metallbearbeitung. Aber auch Software, Maschinen und Systeme für die additive Fertigung, Produktionssysteme und Komponenten für die Medizintechnik stehen im Ausstellungsprogramm.

Messe SPS wird vorgezogen

Eindruck von der Messe SPS/IPC/Drives 2018. Foto: Martin Ciupek

Auch für Ende 2022 gibt es bereits eine namhafte Verschiebung: Die internationale Messe für Automatisierungstechnik SPS in Nürnberg soll nach jüngsten Informationen bereits zwei Wochen früher stattfinden als sonst üblich. Veranstalter Mesago hat dafür bereits jetzt den 08. bis 10. November 2022 angesetzt. Voriges Jahr hatte sich die Infektionslage in Bayern in der Woche vor der Messe so rasant verschlimmert, dass manche Aussteller beim Aufbau von der kurzfristigen Absage überrascht wurden.

Das soll nicht noch einmal passieren. Martin Roschkowski, Geschäftsführer der Mesago, erklärte diese Woche: „Die kurzfristige Absage der SPS 2021 bedauern wir sehr. Das hätten wir uns alle nicht so gewünscht. Aber jetzt ist der Zeitpunkt gekommen nach vorne zu schauen und daher freuen wir uns, den früheren Termin für die SPS 2022 bekannt geben zu können.“ Das Konzept für die Industrieschau werde gerade fertiggestellt und in Kürze auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion