Satellitenkonstellationen 23. Mrz 2021 Von Iestyn Hartbrich

OneWeb-Flotte wächst

Für Donnerstag ist ein Start mit 36 neuen Satelliten geplant.


Foto: Arianespace 2020

Sie starten wieder. Nach dem Beinahe-Aus der OneWeb-Konstellation im Frühjahr 2020 und dem Einstieg der britischen Regierung wächst die Flotte nun wieder. Am Donnerstag sollen 36 weitere Satelliten vom russischen Kosmodrom Vostochny aus gestartet werden. Das gab der Transportdienstleister Arianespace bekannt.

Neunfache Separation

Laut Arianespace soll das 36er-Los in einen polaren Orbit in annähernd 450 km Höhe ausgebracht werden. Die Satelliten werden demnach in Vierergruppen ausgesetzt, sodass die Oberstufe insgesamt neun Separationspunkte anfliegt.

Es ist der insgesamt fünfte Flug für OneWeb, die Zahl der Satelliten klettert – einen erfolgreichen Start vorausgesetzt – auf 146.

OneWeb-Satelliten am Dispenser der Soyuz in Baikonur. Foto: Oneweb Satellites

Weltumspannendes Internet

Der Betreiber OneWeb will mit der Konstellation global Internet zur Verfügung stellen. Unterstützt würden die Mobilfunkstandards, 3G, LTE, 5G und WLAN.

Zunächst soll die Konstellation aus 650 Satelliten bestehen. Für die finale Ausbaustufe sind bis zu 6372 Satelliten geplant.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion