Web-Panel 17. Dez 2024 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 1 Minute

Werden humanoide Roboter zum wichtigen Wettbewerbsfaktor?

Für die meisten Unternehmen sind humanoide Roboter noch eine teure Spielerei. Doch was passiert, wenn sie günstiger werden als eine Arbeitsstunde für menschliche Arbeitskräfte? Das ist Thema unseres nächsten Web-Panels.

Gleich hier für das Web-Panel anmelden

Stellen Sie sich vor, humanoide Roboter werden zur Massenware und ihre Preise sinken auf das Kostenniveau eines Pkw. Zukunftsstratege Pero Mićić glaubt an die Potenziale der neuen Technologie. Der Gründer und Vorstand der FutureManagementGroup AG sagt über humanoide Roboter: „Wenn sie sich durchsetzen, wird das die größte technische Revolution und Disruption der Menschheitsgeschichte.“ Er geht davon aus, dass sie in enormer Geschwindigkeit neue Fähigkeiten erlernen werden. Damit würden sie zu universellen Arbeitsmaschinen ‒ zunächst für die Logistik und Industrie, später auch für die Pflege, die Gartenarbeit und das Handwerk.

Konkurrenzkampf wird Unternehmen zum Einsatz humanoider Roboter zwingen

Entscheidend für die künftigen Markterfolge humanoider Roboter werden auch die Kosten sein. Mićić hat diese deshalb hochgerechnet. Er erwartet, dass die Herstellungskosten mit wachsenden Stückzahlen deutlich sinken werden.

Viel entscheidender ist jedoch: Nach seiner Berechnung wird ein zuverlässiger humanoider Roboter inklusive Servicekosten bis zum Jahr 2040 pro Stunde nur etwa 25 % bzw. 30 % von dem kosten, was für eine menschliche Arbeitskraft zu Buche schlägt. Seine These lautet deshalb: „Unternehmen werden gar keine andere Wahl haben, als im Konkurrenzkampf humanoide Roboter einzusetzen.“

Am 3. Februar 2025 spricht Pero Mićić mit VDI nachrichten-Redakteur Martin Ciupek und beantwortet Ihre Fragen im kostenfreien Web-Panel:

Was bedeutet der Fortschritt bei humanoiden Robotern für mein Unternehmen?

 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
DB InfraGO AG

Ingenieur:in Bezirksleitung Infrastrukturanlagen der Fahrbahn (w/m/d)

Freiburg (Breisgau)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen