Forschung auf der ISS 31. Aug 2021 von Iestyn Hartbrich

Airbus will menschliches Gewebe im Weltall züchten

Airbus und die Uni Zürich erproben die Produktion menschlichen Gewebes in der Schwerelosigkeit. Genutzt werden soll das Material auf der Erde.


Foto: Airbus 2021

Airbus und die Universität Zürich wollen menschliches Gewebe in der Schwerelosigkeit des Weltalls züchten. Mit dem nächsten Versorgungsflug werde ein Experiment zur Internationalen Raumstation (ISS) gebracht, mit dem die Serienproduktion von Mini-Geweben erprobt werden kann, teilte Airbus mit.

Einfluss der Schwerkraft auf Zellen

Die Forschungsteams nutzen ein Verfahren der Universität Zürich: In der Mikrogravitation auf der ISS werden aus menschlichen adulten Stammzellen dreidimensionale, organähnliche Gewebe – sogenannte Organoide – gezüchtet. „Auf der Erde lassen sich wegen der Schwerkraft ohne Stützskelette keine dreidimensionalen Organoide produzieren“, sagt die Züricher Biologin Cora Thiel.

Erste vorbereitende Tests sind Airbus zufolge vor 18 Monaten auf der ISS erfolgreich verlaufen. Im März 2020 hatten annähernd 250 Teströhrchen mit menschlichen Stammzellen einen Monat im All verbracht. Wie beabsichtigt hätten sich in dieser Zeit differenzierte organähnliche Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen entwickelt. Die auf der Erde angelegten Kulturen, die als Kontrollen unter normalen Schwerkraftbedingungen gezüchtet wurden, hätten dagegen keine oder nur minimale Zelldifferenzierungen gezeigt.

Gewebe für die irdische Medizinforschung

Das Material ist laut Airbus vor allem für die Pharmaunternehmen interessant. Toxikologische Studien könnten ohne Umweg über Tierversuche direkt an menschlichen Geweben durchgeführt werden.

In Zukunft könnten die Organoide als Bausteine für Gewebeersatz in der Therapie geschädigter Organe verwendet werden. Weltweit deckt die Zahl der gespendeten Organe den Bedarf nicht annähernd.

Anfang Oktober soll das Probenmaterial zur Erde zurückgebracht werden. Erste Ergebnisse sind laut Airbus im November zu erwarten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt