Weltraumbahnhof und Kleinsatelliteninitiative 07. Sep 2021 Von Iestyn Hartbrich

Altmaier will New Space fördern

Das BMWi plant eine Kleinsatelliteninitiative und die finanzielle Unterstützung eines Weltraumbahnhofs in der Nordsee – so er denn kommt.


Foto: ZFT Würzburg 2020

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Kleinsatellitenindustrie gezielt fördern. Das kündigte der CDU-Politiker anlässlich einer Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) an. „Kleinsatelliten gehört die Zukunft. Deshalb wollen wir im Bundeswirtschaftsministerium eine New-Space-Kleinsatelliten-Initiative auf den Weg bringen. Die Chancen, das deutsche Unternehmen bei diesen Innovationen an der Weltspitze stehen werden, sind gut. Diese gute Startposition müssen wir nutzen und gezielt ausbauen“, sagte Altmaier. Laut einer vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Erhebung werden in dieser Dekade über 15 000 Satelliten ins All gebracht, 90 % davon werden Kleinsatelliten sein.

Details zu der Initiative nannte Altmaier nicht. BDI und VDI hatten vor Kurzem eine solche Initiative ins Spiel gebracht und unter anderem gefordert, Deutschland solle sein nationales Raumfahrtbudget aufstocken und fünf Jahre lang jährlich 50 Mio. € für Kleinsatelliten bereitstellen.

Raketenstarts in der Nordsee

Für die Starts der Kleinsatelliten ist ein Weltraumbahnhof in der Nordsee im Gespräch, zuletzt vorgestellt vom Unternehmensverbund Gosa (German Offshore Spaceport Alliance). Kleine Trägerraketen, oder Microlauncher, könnten in 400 km Entfernung vom Festland vom Schiff aus gestartet werden.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier gab hierzu noch keine Zusage. Er stellte aber in Aussicht, zur Finanzierung beizutragen. Deutschland könne einer der Ankerkunden werden, so Altmaier.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt