Erste Bilder vom Solar Orbiter 18. Mai 2021 Von har

Bilder vom Sonnenwind

Der Solar Orbiter der Raumfahrtagenturen Nasa und Esa beginnt, die Sonne zu beobachten.


Foto: Solar Orbiter/EUI Team/ESA & NASA

Ein Jahr nach dem Start hat der Solar Orbiter die ersten Bilder vom Sonnenwind zur Erde geschickt. Die Raumsonde von Nasa und Esa hielt zwei sogenannte koronale Massenauswürfe auf der Kamera fest, das sind Sonneneruptionen, bei denen Materie ins All hinausgeschleudert wird.

Die Sonde befindet sich noch in der Cruise Phase, im Reisemodus, in dem nach und nach die Messinstrumente angeschaltet und kalibriert werden. Die Daten stammen aus der Zeit um den 12. Februar, an dem der Solar Orbiter sich der Sonne bis auf die halbe Distanz Erde-Sonnen genähert hat. Zu dieser Zeit befand sich die Sonde von der Erde aus gesehen hinter der Sonne, sodass die Datenraten zur Bodenstation niedrig waren. Insgesamt sind die Sonneneruptionen von drei Messinstrumenten aufgenommen worden, darunter der Coronagraph Metis. Die eigentliche Wissenschaftsmission des Solar Orbiters beginnt im November 2021.

Stoßen Sonnenwinde auf Planeten mit Atmosphäre, können sie Auroren verursachen und – im Fall der Erde – Stromnetze beeinträchtigen. Auch für Astronautinnen und Astronauten, die sich außerhalb des schützenden Erdmagnetfelds aufhalten, können sie gefährlich werden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt