Japanische Mondmission 12. Apr 2023 Von dpa/pst

Erste privat organisierte Mondlandung steht kurz vor dem Erfolg

Der kommerzielle Mondlander Hakuto-R hat nur noch wenige Tage bis zum Mond. Er werde voraussichtlich am 25. April auf dem Erdtrabanten landen, gab das japanische Raumfahrtunternehmen Ispace am Mittwoch bekannt.

Wenn Hakuto-R Erfolg hat, bekäme er irgendwann Gesellschaft: Zwei US-Unternehmen planen ebenfalls eine unbemannte Mondlandung.
Foto: NASA's Scientific Visualization Studio

Bei Erfolg von Hakuto-R wäre es die weltweit erste private Mondmission. „Ich freue mich darauf, diesen historischen Tag mitzuerleben, der den Beginn einer neuen Ära kommerzieller Mondmissionen markiert“, erklärte Takeshi Hakamada, Gründer und Chef von Ispace, am Mittwoch in einer Pressemitteilung. Eine Falcon-9-Rakete der US-Raumfahrtfirma SpaceX von Elon Musk war im Dezember vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida abgehoben und hatte Hakuto-R auf den Weg zum Mond gebracht.

Hakuto-R wählte die energieeffiziente Route zum Mond

Wenn die Mission wie geplant verläuft, wird der Lander am 25. April gegen 18:40 Uhr (MESZ) sanft in einem Gebiet namens Atlas-Krater aufsetzen. Um weniger Treibstoff mit sich zu führen, hatte die Landefähre eine längere energieeffiziente Route zum Mond genommen, bei der die Schwerkraft von Erde und Sonne zum Antrieb genutzt wurde. Im vergangenen Monat erreichte die Sonde die Umlaufbahn des Mondes.

DLR untersucht Raketentriebwerke für die Nasa

Hakuto-R war im deutschen Ottobrunn bei München getestet worden. Der 2,3 m hohe und bei ausgefahrenen Landebeinen 2,6 m breite Lander führt internationale Fracht an Bord, darunter einen kleinen Rover der Vereinigten Arabischen Emirate und einen noch kleineren Zweiradroboter, der von der staatlichen japanischen Raumfahrtagentur Jaxa und dem japanischen Spielzeughersteller Tomy entwickelt wurde.

Auch zwei US-Unternehmen planen Mondlandung

Zwei amerikanische Konkurrenten, die Firmen Astrobotic und Intuitive Machines, planen ebenfalls in Kürze eigene Mondmissionen. Bisher war es nur staatlichen Programmen gelungen, auf dem Mond zu landen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt