Raumfahrt 18. Mrz 2022 von Iestyn Hartbrich

Europäisch-russische Marsmission ausgesetzt

Die Marsmission Exomars hätte im Herbst nach vielen Verschiebungen starten sollen. Nun ist unklar, ob sie überhaupt umgesetzt wird.

Der Exomars-Rover Rosalind Franklin wurde von Airbus gebaut. Starten wird er vorerst nicht.
Foto: Airbus

Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat in Reaktion auf den Ukrainekrieg die Marsmission Exomars ausgesetzt. In einer Mitteilung nach einer Ratssitzung heißt es, ein Start im Jahr 2022 werde ausgeschlossen. Zusätzlich soll nun eine Studie klären, ob die Mission trotzdem stattfinden kann. Ob mit oder ohne Russland, darüber wird in der Mitteilung nichts gesagt.

Exomars ist ein Gemeinschaftsprojekt der ESA mit der russischen Agentur Roskosmos, bestehend aus zwei Missionen. Im Rahmen der ersten Mission wurde ein Satellit im Marsorbit installiert. Teil zwei ist mehrfach verschoben worden und sollte nun endlich im Herbst starten. Das Ziel der Mission besteht darin, einen Rover auf der Oberfläche abzusetzen.

Neue Raketen für europäische Satelliten gesucht

Auch über künftige europäische Satellitenstarts hat der ESA-Rat entschieden. Von nun an werde man keine russischen Soyuz-Raketen mehr nutzen, heißt es in der Mitteilung. Der europäische Startdienstleister Arianespace nutzt die Soyuz bislang für Starts von drei verschiedenen Weltraumbahnhöfen: Kourou (Französisch-Guayana), Baikonur (Kasachstan) und Vostochny (Russland).

Betroffen sind die vier ESA-Starts Galileo M10, Galileo M11, Euclid und EarthCare sowie ein Start eines ESA-Mitgliedstaats. Die europäische Agentur will nun Ersatzraketen suchen und prüfen, ob die Ariane 6 genutzt werden kann. Diese Rakete ist europäisch, allerdings ist sie bislang noch nicht geflogen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt