Satellitenkonstellation der EU 13. Dez 2021 Von har

Europas Satellitennetz nimmt Gestalt an

Der Laserspezialist Mynaric und das Raketen-Start-up Isar Aerospace sind Teil eines Konsortiums, das im Auftrag der EU ein Konzept für eine europäische Satellitenkonstellation erarbeitet.

Bild: Mynaric AG

Das Raumfahrtkonsortium UN:IO wird im Auftrag der EU ein Konzept für eine unabhängige europäischen Satelliteninfrastruktur ausarbeiten. Das Projekt umfasst mehrere Hundert Satelliten. UN:IO und ein weiteres Konsortium haben nun sechs Monate Zeit, um ihre Vorschläge einzureichen. Die Studien sind mit 1,4 Mio. € dotiert.

UN:IO besteht im Kern aus drei jungen Unternehmen: dem französischen Satellitenbauer Reflex Aerospace, dem Münchner Laserspezialisten Mynaric und dem Raketenbauer Isar Aerospace. Bis 2023 will das Konsortium – finanziert durch Risikokapital und Eigenmittel – Hardware entwickeln und einen Prototypen bauen. Die finale Infrastruktur ist für 2025 geplant und soll neben 400 Satelliten diverse Bodenstationen und mehrere Kontrollzentren umfassen.

Kundensuche angelaufen

Parallel zur Technikentwicklung läuft laut UN:IO die Kundensuche. Auf der Satellite Business Week in Paris führe man Gespräche mit Vertretern der deutschen Industrie, heißt es in einer Mitteilung. Hinzu sollen Regierungsaufträge kommen. „Wir sind überzeugt, dass wir nationale Regierungen ebenso wie die EU selbst als Ankerkunden oder Partner werden gewinnen können. Die Vergabe der Studie an unser Konsortium werten wir als klares Vertrauensvotum der Kommission“, sagt Reflex-Geschäftsführer Walter Ballheimer.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt