Ozeanüberwachung per Satellit 22. Jun 2021 Von har

Orbitaler Ozeanwächter

Der Satellit Sentinel 6 kann die Meereshöhe mit einer Genauigkeit von 3 cm messen – und damit präzise Daten über den Meeresanstieg liefern.

Bild: Eumetsat

Der europäisch-US-amerikanische Satellit Sentinel 6 zur Ozeanbeobachtung nimmt den Betrieb auf. Nach „intensiven Kalibrierungs- und Validierungsaktivitäten“ würden die Daten freigegeben, teilte die Organisation Eumetsat mit, die den Satelliten im Auftrag der EU-Kommission betreibt.

Sentinel 6 ist Teil des Kopernikus-Programms. Aus einer Flughöhe von 1336 km kann er laut Eumetsat die Meereshöhe bis auf 3 cm genau messen. Der Satellit liefert Daten für Wetterdienste und die Klimaforschung, unter anderem über den klimabedingten Meeresanstieg.

Sechs Monate Kalibrierung

Sentinel 6 wurde am 21. November 2020 gestartet. Er teilt sich seine Umlaufbahn mit dem aktuellen Altimetrie-Referenzsatelliten Jason-3. Europäische und US-amerikanische Teams nutzen dessen Daten, um die Instrumente von Sentinel 6 zu kalibrieren. „Die Daten werden nun in der Eumetsat-Zentrale in Darmstadt, von wo aus der Satellit auch gesteuert wird, verarbeitet und den Nutzern von Ozean- und Wettervorhersage-Daten zur Verfügung gestellt“, sagt Julia Figa Saldana, Leiterin des Ozeanaltimetrie-Programms bei Eumetsat.

Beschleunigter Meeresanstieg

Die EU-Kommission will den Satelliten nutzen, um die „alarmierende Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs aufzudecken“, sagt Matthias Petschke, Direktor für Raumfahrt der Europäischen Kommission. „Anhand von Szenarien, die 2015 für COP21 veröffentlicht wurden, können wir feststellen, dass sich das Phänomen des Meeresspiegelanstiegs schneller als erwartet beschleunigt. Er wird unsere EU-Küsten in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen, das ist sicher, und das ist für einige europäische Länder kritisch.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt