Technikgeschichtliche Tagung zu Conrad Matschoß 10. Feb 2021 Von Peter Steinmüller

VDI-Direktor als Thema der Geschichtswissenschaft

Unter dem Motto „150 Jahre Conrad Matschoß“ steht die diesjährige Technikgeschichtliche Tagung des VDI. Matschoß war Pionier der wissenschaftlichen Technikgeschichte und lange Jahre Direktor des VDI. Die Teilnahme an der Onlineveranstaltung ist kostenlos.

Der ehemalige VDI-Direktor Conrad Matschoß ist Thema der diesjährigen Technikgeschichtlichen Tagung des VDI.
Foto: VDI

Die Ursprünge einer deutschsprachigen „Geschichte der Technik“ sind, wie auch die Geschichte des VDI, eng mit der Person von Conrad Matschoß verbunden, dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird. Erstmals wird am 18. und 19. Februar die Tagung als Onlineveranstaltung stattfinden.

Als Maschinenbauer und Ingenieurhistoriker lehrte Matschoß an der TH Charlottenburg zur „Geschichte der Maschinentechnik“ und fungierte viele Jahre als Direktor des VDI. Eine Session unter Leitung von Michael Hascher (Landesamt für Denkmalschutz in Esslingen und Mitglied des VDI-Ausschusses Technikgeschichte) mit Frank Dittmann (Deutsches Museum München), Wolfgang König ( TU Berlin) und Alexander Kierdorf (Zeitschrift „Industriekultur“) widmet sich aus diesem Anlass „Werk und Wirkung“ von Matschoß.

Eng mit dem Tagungsthema verbunden ist in diesem Jahr die Verleihung des Conrad-Matschoß-Preises des VDI für herausragende fachwissenschaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen.

In der Session „Lernen aus der Geschichte? Potentiale und Herausforderungen“ geht es u. a. um Kontroversen um die Krebsrisiken von Dieselabgasen in Deutschland und den USA seit den 1970er-Jahren. Moderiert wird der Themenblock von Heike Weber, Professorin an der TU Berlin und Vorsitzende des Interdisziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte. Weitere Sessions beschäftigen sich mit „Technikgeschichte als Brückenfach“ und „digitalen Werkzeugen und den Potentialen von Citizen Science“.

Bei einem lose strukturierten Barcamp stellen am Donnerstagnachmittag die Arbeitskreise Technikgeschichte in Statements und Präsentationen ihre lokalen Aktivitäten vor.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Technikgeschichte