Aber nicht mit IBM 17. Jun 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Bei McDonald’s soll künftig eine KI die Bestellung aufnehmen

McDonald's testet seit zwei Jahren Spracherkennungstechnologien in Drive Thrus und beendet nun die Pilotphase. Verschiedene technische Lösungen werden geprüft, um bis Jahresende eine Entscheidung zu treffen.

In den USA wurde KI als McDonald's-Mitarbeiter in rund 100 Filialen getestet.
Foto: IMAGO/Panthermedia/Dreamstime

Statt der abgehackten Stimme einer überforderten Mitarbeiterin könnte künftig eine glatte KI-Stimme die Bestellungen im McDrive annehmen. Doch noch ist der Weg dahin lang.

Nach zwei Jahren wurde ein Testlauf mit IBM an mehr als 100 Standorten der Schnellrestaurant-Kette in den USA beendet, wie die Fachpublikation „Restaurant Business“ berichtet. Das Ergebnis sei nicht sonderlich positiv gewesen, wie viele Videos zeigen, die im Netz auftauchen. Offenbar habe die KI Schwierigkeiten, Dialekte zu verstehen, machte gravierende Fehler bei den Bestellungen.

Nach den negativen Testerfahrungen ist McDonald’s dennoch überzeugt, „dass eine Lösung für Sprach-Bestellungen im Drive Thru ein Teil der Zukunft unserer Restaurants sein wird“, erklärte das US-Unternehmen. Verschiedene technische Möglichkeiten werden geprüft und bis Jahresende soll eine Entscheidung fallen. 

KI-Software verbessert sich kontinuierlich

Künstliche Intelligenz wird immer besser darin, Gespräche mit Menschen zu führen. Besonders für Bestellungen in Restaurants bietet sich Spracherkennung an, da eine überschaubare Wortauswahl ausreicht. Generative KI wie beim Chatbot ChatGPT kann menschenähnliche Sätze formulieren und die Kommunikation im McDrive revolutionieren.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von instagram.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von McDonald‘s Deutschland (@mcdonaldsde)

Partnerschaft mit Google

McDonald’s schloss im Dezember auch eine auf die Nutzung generativer KI ausgerichtete Partnerschaft mit Google, wobei die Details des Deals zunächst unklar blieben. US-Konkurrenten wie die Fast-Food-Ketten Wendy’s und Carl’s Jr. experimentieren ebenfalls mit der automatisierten Annahme gesprochener Bestellungen. Offen ist, wie schnell solche Lösungen außerhalb der USA angewendet werden könnten, da KI-Software meist zunächst für Englisch entwickelt wird. (dpa/mv)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen