Studie der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg 20. Jan 2021 Von Peter Steinmüller

Artensterben verläuft möglicherweise langsamer als erwartet

Gefährdet die vom Menschen verursachte Erderwärmung die Biodiversität weniger stark als bisher vermutet? Dieser These gehen Forschungen an fränkischen Universitäten nach.

"In der Biodiversitätskrise kommt hinzu, dass der Klimawandel nur eine von vielen Ursachen des Artensterbens ist", sagt Manuel Steinbauer vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung. Das macht die Erforschung der Zusammenhänge so schwierig.
Foto: panthermedia.net/Olaf Friedrich

„Klimaänderungen, die sich in kurzen Zeiträumen ereignen, beeinflussen die Biodiversität. Für eine realistische Einschätzung dieser Folgen ist es erforderlich, auch frühere, weit in die Erdgeschichte zurückreichende Temperaturentwicklungen einzubeziehen. Dies zeigen Forscher der Universität Bayreuth und der Universität Erlangen-Nürnberg in einem Beitrag für „Nature Ecology and Evolution“. Das künftige klimabedingte Artensterben könnte demnach schwächer ausfallen, als es Prognosen befürchten lassen, die sich nur auf den aktuellen Trend der Erderwärmung stützen. Entwarnung geben die Forscher nicht: Derzeit werden die Auswirkungen des Klimawandels durch Eingriffe des Menschen noch verstärkt.

46 000 Tierarten untersucht

Das Forscherteam unter der Leitung des Bayreuther Ökologen Manuel Steinbauer hat anhand von paläobiologischen und klimawissenschaftlichen Modellen untersucht, wie sich eine über lange Zeiträume erstreckende Temperaturentwicklung und eine daran anschließende kurzzeitige Temperaturänderung zusammen auf das Artensterben auswirken. Hierfür wurden Forschungsdaten zu acht verschiedenen Gruppen von Meeres- und Landtieren zusammengeführt und analysiert. Insgesamt gehören diesen Gruppen rund 3200 Gattungen und mehr als 46 000 Arten an. Eines der zentralen Ergebnisse der Studie lautet: Wie sich kurzzeitige Temperaturänderungen auf die Artenvielfalt auswirken, hängt wesentlich vom erd- und klimageschichtlichen Kontext ab. Wird eine lang anhaltende Abkühlung durch eine anschließende kurzzeitige Abkühlung verstärkt, erhöht sich das klimabedingte Aussterberisiko der untersuchten Gattungen um bis zu 40 %. Dieses Risiko sinkt jedoch, falls auf eine Langzeitabkühlung der Erde, wie sie vor 40 Mio. Jahren bis hin zum Industriezeitalter stattgefunden hat, eine kurzzeitige Erwärmung folgt.

Langzeitliche Abkühlung lässt das Risiko des Aussterbens steigen

Die Forscher erklären diesen von ihnen entdeckten Effekt damit, dass jede Gattung im Verlauf ihrer Evolution Anpassungen an bestimmte klimatische Gegebenheiten entwickelt. Diese Anpassungen behält sie über einen Zeitraum von Hunderttausenden oder Millionen von Jahren bei. Eine langzeitliche Abkühlung entfernt die Gattung daher immer weiter von den für sie günstigen Lebensbedingungen und lässt das Aussterberisiko steigen. Folgt jetzt eine kurzzeitige Erwärmung, nähert sich der Lebensraum der Gattung wieder dem bevorzugten Klima an. „Noch bedarf es weiterer Studien, um die Ergebnisse unserer jetzt veröffentlichten Arbeiten auf den aktuellen Klimawandel zu übertragen. Es erscheint aber sehr gut möglich, dass der mit dem Industriezeitalter beginnende, vom Menschen verursachte Trend der Erderwärmung die globale Biodiversität nicht so stark gefährdet, wie dies in einigen Prognosen angenommen wird“, erklärt Gregor Mathes, Erstautor der Studie, der zurzeit an den Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg eine paläobiologische Doktorarbeit verfasst.

„Klimawandel ist nur eine von vielen Ursachen des Artensterbens“

„In den kommenden zwei Jahren wollen wir noch genauer untersuchen, inwiefern derzeitige Prognosen zum klimabedingten Artenverlust angepasst werden sollten, weil sie den erd- und klimageschichtlichen Kontext ausblenden. In der aktuellen Biodiversitätskrise kommt hinzu, dass der Klimawandel nur eine von vielen Ursachen des Artensterbens ist. Wir Menschen greifen so umfassend in die Natur ein, dass dadurch eine Vielzahl von Arten gefährdet oder bereits für immer von unserem Planeten verschwunden ist“, fügt Manuel Steinbauer vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) hinzu.

Das Forschungsteam aus Bayreuth und Erlangen ist Teil der Forschungsgruppe Tersane („Temperature-Related Stresses as a Unifying Principle in Ancient Extinctions“), in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland mithilfe von Fossilien das klimabedingte Aussterben erforschen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt