Umwelt 22. Aug 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Fischsterben in der Oder – So läuft die Spurensuche

Mehrere Faktoren haben das Fischsterben in der Oder verursacht, sind sich Politik und Wissenschaftler einig. Neben einer toxischen Algenblüte setzten auch Niedrigwasser und Oder-Ausbau den Tieren zu.

Tote Fische in der Oder: Noch ist die Ursache für das Fischsterben am Deutsch-Polnischen Grenzfluss nicht geklärt. Nach aktuellem Stand sieht es nach einer Verkettung unterschiedlicher Ursachen aus, bei der auch das Niedrigwasser im Fluss eine Rolle spielt.
Foto: IMAGO/ZUMA Wire/Dominika Zarzycka

Bis zum Wochenende barg allein die polnische Feuerwehr 158 t toter Fische aus der Oder und der Ner, einem kleineren Fluss ohne Verbindung zur Oder. In Brandenburg wurden aus der Oder mindestens 36 t geborgen. Die ausschlaggebende Ursache für das massenhafte Fischsterben in der Oder ist immer noch nicht geklärt. Das Brandenburger Umweltministerium geht davon aus, dass mehrere Faktoren zum Fischsterben beigetragen haben.

Spurensuche im Labor erstreckt sich auf hunderte Stoffe

Derzeit werden Hunderte verschiedene Stoffe in den Fischen untersucht. Am Wochenende teilte das Landeslabor Berlin-Brandenburg mit, überhöhte Pestizidwerte festgestellt zu haben. So konnte es hohe Konzentrationen eines Pestizids mit dem Wirkstoff 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in Proben feststellen, die an der Messstelle Frankfurt/Oder in der Zeit vom 7. bis 9. August entnommen wurden. Die Dosis sei jedoch für die Fische nicht unmittelbar tödlich gewesen.

Lesetipp: Und plötzlich war Umwelt ein Thema

Wasserexperten gehen aktuell davon aus, dass eine giftige Algenart den letzten Anstoß für das Fischsterben gegeben hat. So konnten Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) die Mikroalge Prymnesium Parvum in der Oder nachweisen. Sie ist dafür bekannt, starke Toxine zu bilden und abzugeben. Die Gifte greifen die Schleimhäute und feinen Blutgefäße von Fischen, Muscheln und Amphibien an.

In der Oder gefundene Algenart benötigt hohe Salzgehalte

„Die Algenart kommt eigentlich ausschließlich im Brackwasser vor und benötigt erhöhte Salzgehalte, die es auf der betroffenen Oderstrecke natürlicherweise überhaupt nicht gibt“, erklärt IGB-Algenexperte Jan Köhler. Am offiziellen Messpegel des Landesamts für Umwelt in Frankfurt an der Oder konnten in den ersten zwei Augustwochen massiv erhöhte, unnatürliche Salzfrachten gemessen werden. Köhler: „Das Massenwachstum der Algen bewirkte auch deutlich erhöhte Messwerte bei Sauerstoff, pH und Chlorophyll.“ 

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt