Umwelt 20. Mai 2021 Von Stefan Asche

Klimakiller Recycling?

Nicht immer herrscht Eintracht zwischen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Ein kostenloses Buch informiert.


Foto: PantherMedia / belchonock

„Circular Economy“ – in Materialkreisläufen denken. Das ist derzeit groß in Mode. Doch wo liegen die Grenzen des Recyclings? Damit setzt sich Philipp Schäfer in seinem Buch „Recycling – ein Mittel zu welchem Zweck?“ auseinander, das gerade im Springer-Wissenschaftsverlag erschienen ist. Grundsätzlich befürwortet Schäfer darin die Stärkung der Circular Economy. Er knüpft daran jedoch die Forderung, dass sie einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und vor allem des Klimas liefern muss. Das aber ist bei Recycling nicht automatisch erfüllt, sondern hängt von vielen Faktoren ab.

Eine große Rolle spielt dabei die Konzentration, in der die zu recycelnden Stoffe in Produkten oder im Abfall auftreten. Bei vielen miniaturisierten Hightechprodukten (Foto) wird das immer problematischer. Werden die Konzentrationen zu gering, steigt der Energieaufwand fürs Recycling und damit auch die Umweltbelastung. Deshalb muss sorgfältig geprüft werden, wann und wie Material sinnvoll recycelt werden kann. Schäfer wirft vor allem die provokative Frage auf, ob sich die Circular Economy inzwischen nicht vom Mittel zum Selbstzweck gemausert hat. Es sind Situationen denkbar, bei denen Recycling und Klimaschutz im Gegensatz zueinander stehen. Müsste aber nicht das eine dem anderen dienen?

Philipp Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrial Ecology an der Hochschule Pforzheim, Doktorand von Professor Mario Schmidt und war Stipendiat in dem kooperativen Promotionskolleg „Energiesysteme und Ressourceneffizienz“ der Hochschule zusammen mit dem KIT Karlsruhe. Für seine Promotion ist er ausgezeichnet worden. Das Open-access-Buch ist online kostenlos für alle zugänglich.

 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt