UMWELT 25. Jun 2019 Bettina Reckter

Preiswürdige Innovationen zum Schutze der Umwelt

Was haben Graspapier, Biomassebriketts, Gerbprozesse und das Verlegen von Erdkabeln gemeinsam? Sie alle können dazu beitragen, Ressourcen sowie Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Und sie zählen zu jenen 15 spannenden Projekten, die jetzt im Rennen um den Innovationspreis Klima und Umwelt (IKU) in der Endrunde sind.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und das Bundesumweltministerium (BMUB) loben den Umweltpreis nun schon zum sechsten Mal aus. 133 Bewerbungen waren dafür über das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) eingereicht worden.

Mit dem IKU-Preis, für den die VDI nachrichten Medienpartner sind, werden alle zwei Jahre Ideen ausgezeichnet, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege aufzeigen. „Innovationen sind das Fundament für die Industrie von morgen“, betont BDI-Präsident Dieter Kempf. Und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ergänzt: „Bessere Prozesse, Produkte und Dienstleistungen stärken zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze am Standort Deutschland.“

Den Nominierten winken insgesamt 125 000 € Preisgeld in fünf Kategorien sowie für den Sonderpreis „Innovation und biologische Vielfalt“. Wer das Rennen macht, wird am 21. Februar 2018 in Berlin verkündet.

http://www.iku-innovationspreis.de

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt