Zirkuläre Wertschöpfung 12. Jul 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti Lesezeit: ca. 3 Minuten

Recycling von Elektroschrott: Ergiebiger als Bergwerke

Wertvolle Rohstoffe wie Gold, Platin und Seltene Erden verbergen sich in Smartphones. Inzwischen können fast alle wiederaufbereitet werden.

Immer das neueste Handy - das verursacht jede Menge Elektroschrott.
Foto: panthermedia.net/ Scott Griessel

Auf den ersten Blick erscheint der Rohstoffbedarf von Smartphones gering. Doch weil ein Gerät im Schnitt 53 Metalle enthält und 2021 rund 1,4 Mrd. Geräte verkauft wurden, ist er hoch. Jedes weggeworfene Handy verursacht zwischen 80 g und 140 g Elektroschrott.

Britta Bookhagen ist die Recyclingexpertin der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und hat sich die Rohstoffe in den Geräten genauer angesehen. Sie sagt: „Der auf den ersten Blick gering erscheinende Metallwert je Gerät von derzeit 1,11 Euro gewinnt erst aufgrund der schieren Menge der verkauften Geräte an Dimension.“ Hinzu kommt: Für die Produktion eines neuen Geräts werden 75 kg Ressourcen benötigt – fast das Tausendfache des Produktgewichts.

98 % der Rohstoffe mit üblichen Recyclingmethoden zurückgewinnen

Gold wird für die Kontaktstellen, Zinn für Lötstellen und Lithium für die Batterie verwendet. Im Elektroschrott finden sich Kupfer, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Zink, Aluminium und Eisen sowie 17 Seltene-Erden-Metalle. Russland ist das wichtigste Abbauland für Palladium, das zweitwichtigste für Platin und das drittwichtigste für Nickel. 80 % der Seltenen Erden stammen aus China. Nur wenige der Metalle kommen aus Europa.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen