Wissenschaftler loben Regierung 02. Apr 2020 Von Wolfgang Schmitz

Finanzspritze schafft Spielraum

Ökonomen meinen, dass Deutschland den Shutdown rund zwei Monate durchhalten kann.


Foto: panthermedia.net/ Andriy Popov

Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten finden die Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung gut, so das Ergebnis des Ökonomenpanels, veröffentlicht vom Ifo Institut. 155 Professorinnen und Professoren nahmen teil. Zwei Drittel der Befragten nannten den Nachtragshaushalt über 156 Mrd. € angemessen. „Nun zeigt sich, wie wichtig es war, Rufen nach mehr Schulden in den letzten Jahren eine Absage erteilt zu haben“, sagt Niklas Potrafke, Leiter des Ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie. „Jetzt haben wir wirklich eine Notsituation, und wir haben den Spielraum, um reagieren zu können.“

Bei den europäischen Hilfen begrüßen 48 % das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank in Höhe von 750 Mrd. €; 20 % sind dagegen. Eine Ausweitung der EU-Fiskalkompetenzen lehnen 62 % ab und nur 27 % finden sie sinnvoll. Für eine einmalige Schuldenaufnahme zur Bekämpfung der Corona-Krise ist wiederum eine hauchdünne Mehrheit von 46 % der Ökonomen. 43 % lehnen solche „Corona-Bonds“ ab.

Ethisch heikler Zielkonflikt

Knapp die Hälfte der Ökonomen ist der Meinung, dass die Firmenschließungen wegen zu hoher volkswirtschaftlicher Kosten nach einigen Wochen beendet werden sollten. Im Durchschnitt werden acht Wochen als Obergrenze genannt. Der Mittelwert, wie lange Deutschland den Shutdown maximal durchhalten könnte, ist etwas höher. Elf Wochen werden dabei genannt. So lange könnte Deutschland nach Ansicht der Ökonomen durchhalten, bevor das Risiko einer wirtschaftlichen Destabilisierung zu groß wird.

Mehrfach verweisen die Ökonomen darauf, dass es sich um einen ethisch heiklen Zielkonflikt handelt: Maßnahmen, die eine Ausbreitung des Virus verhindern, versus Ende des ökonomisch schädlichen Shutdowns. Nur 47 Teilnehmer empfehlen die Aufhebung der Eindämmungsmaßnahmen erst zu einem Zeitpunkt, zu dem die medizinische Versorgung für alle Bürger umfassend gesichert ist.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen