IW-Konjunkturampel 20. Feb 2020 Von Michael Grömling

Handelsstreit, Brexit – und jetzt auch noch Corona …

Die Epidemie trifft Deutschlands wichtigste Kunden. Das birgt Risiken für die heimischen Bilanzen.

Die deutsche Industrie fährt ihre Produktion weiter zurück. Sie leidet unter den internationalen Spannungen. Wegen der Coronaepidemie drohen Lieferschwierigkeiten aus China.

„Der Konflikt mit den USA geht nicht spurlos an der chinesischen Exportindustrie vorbei.“ Michael Grömling, Leiter der Forschungsgruppe Konjunktur (IW).
Foto: IW

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Die Industrie steckt im Rückwärtsgang fest. Alle Hoffnungen auf eine baldige Wende haben sich zuletzt wieder verflüchtigt. Noch kann die Bauwirtschaft, unterstützt vom milden Winter, kräftig dagegenhalten. Die Konsumtätigkeit ist ebenfalls noch robust, wenngleich die Beschäftigungssorgen der privaten Haushalte mehr und mehr auf die Konsumlaune drücken.

Die Industrie leidet aber unter der schwächer expandierenden Weltwirtschaft und vor allem unter der nur noch moderaten globalen Investitionstätigkeit. Die Handelsstreitigkeiten der USA mit China und Europa belasten nicht nur den Handel, sondern auch die Wertschöpfungsketten und den Technologietransfer.

Klima zwischen USA und China etwas entgiftet

Zwar hat das Aussetzen mancher Strafzölle zwischen den USA und China das Klima etwas entgiftet. Wie angespannt der internationale Umgang jedoch weiterhin ist, zeigt sich anhand der Sanktionsdrohungen der Amerikaner gegen deutsche Unternehmen im Zusammenhang mit der Gaspipeline Nord Stream 2. Die globale Investitionsflaute resultiert auch aus der Schwäche vieler Schwellenländer, ausgelöst durch geopolitische Spannungen sowie interne soziale Probleme. Der Brexit ist vollzogen, aber immer noch ohne politischen und ökonomischen Rahmen. Und nun kommt auch noch das Coronavirus dazu.

Die IW-Konjunkturampel signalisiert schon seit geraumer Zeit eine nachlassende Schlagzahl der chinesischen Wirtschaft. Die Volksrepublik legte gemessen an unseren Maßstäben bislang noch kräftig zu. Die hohen Zuwachsraten sind aber nach den kräftigen Aufholprozessen bei der Infrastruktur vorbei. Der Konflikt mit den USA und die wachsende Vorsicht anderer Handelspartner hinsichtlich technologischer Abhängigkeiten gehen nicht spurlos an der chinesischen Exportindustrie vorbei.

Epidemie legt China lahm

Und nun legt eine Epidemie das Land lahm. Diese wird zumindest im ersten Quartal 2020 die Wirtschaft deutlich abbremsen. Wie stark dann die Nachholeffekte im weiteren Jahresverlauf sein werden, ist noch offen. Derzeit läuft in den Regionen, die vom Coronavirus am stärksten betroffen sind, nur noch das Notwendigste.

Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Für die deutsche Wirtschaft ist die Volksrepublik der größte Kunde. Die Konsum- und Investitionsausfälle in China treffen die deutschen Exporteure in einer sowieso schon schwachen Nachfragephase. Einheimische und ausländische Firmen in China sind zudem wichtige Zulieferer für unsere Inlandsproduktion, etwa die Metall- und Elektroindustrie sowie die Chemie- und Pharmaindustrie. Stocken diese Zulieferungen, droht die Gefahr, dass auch hierzulande die Bänder stillstehen.

Inwieweit das auf die Bilanzen deutscher Unternehmen durchschlägt, hängt von der Dauer der Coronakrise ab. Konzentrieren sich die Schäden auf das erste Quartal und kommt es danach zu Nachholeffekten, dann sind die Gewinneinbußen möglicherweise überschaubar. Mit zunehmender Dauer, globaler Reichweite und Ausmaß wachsen diese Belastungen aber sprunghaft an.

Im Januar gab es keine Verschlechtungen bei den Konjunkturindikatoren für Deutschland. "Noch ist es zu früh, um dies als eine konjunkturelle Trendwende zu markieren und eine Stabilisierung in der von einer Rezession gebeutelten Industrie zu diagnostizieren", warnt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. Grafik: IW

Auch in der Eurozone hat sich die Lage stablisiert. Die sich verschlechternden Indikatoren sind gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Allerdings gibt es auch keine Bewegung nach oben. Bild: IW

Auch in den USA zeigt sich die Wirtschaftslage stabil. Allerdings sind die Wachstumsfelder deutlich weniger als im Januar des vergangenen Jahres. Bild: IW

Alles stabil in China: Im Vorjahr gab es noch Wachstum in manchen Feldern, das war im Januar nicht mehr so. Bild: IW

Im Frühjahr 2018 begannen einige Indikatoren wieder nach unten zu weisen. Im Januar 2020 sind es deutlich weniger als 2019. Aber die IW-Konjunkturampel verzeichnet akuell auch kein Wachstum. Bild: IW

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen