Gründungsfinanzierung 12. Dez 2022 Von Sabine Philipp Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wann lohnt Venturecapital, wann ein klassischer Kredit?

Für Start-ups mit einem hohen Investitionsbedarf scheint Venturecapital verlockend. Aber nicht für jeden ist das die geeignete Wahl.

Mit dem Risikokapitalgeber das Unternehmen auf schnelles Wachstum trimmen oder lieber aus eigener Kraft wachsen? Eine schwere Entscheidung für Gründerteams.
Foto: PantherMedia / Arne Trautmann

Bei Venturecapital (VC) sind es vor allem die Mega-Exits, die für Schlagzeilen sorgen. Über die Misserfolge liest man weniger. Und die sind bei Investments in frühen Unternehmensphasen in der Mehrzahl. Markus Sachslehner von der Kanzlei Graf von Westphalen und dort zuständig für VC-Transaktionen, schätzt, dass von zehn Start-ups die Hälfte letztlich nicht erfolgreich sein wird, zwei bis drei für die Investoren nur mäßige Erträge bringen und nur eines oder zwei am Ende mit erheblichen Gewinnen verkauft werden. „Es ist für die Investoren ein Hochrisikogeschäft“, so der Rechtsanwalt. Damit sich das Geschäft für die Investoren lohnt, müssten die Start-ups schnell wachsen. Auf den jungen Unternehmen lastet also ein enormer Druck.

Häufig sind Unternehmen aus Ingenieurbranchen ohnehin wenig attraktiv für Risikokapitalgeber

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen