Kommentar 23. Dez 2022

Geht doch: Die EU reformiert den Emissionshandel und damit den Klimaschutz

Die deutsche Industrie zu dekarbonisieren braucht Unterstützung, meint Energieredakteur Stephan W. Eder. Denn im globalen Wettbewerb hat der CO2-Handel immer noch viele Löcher.


Foto: PantherMedia / Hans-Joachim Bechheim

Von Stephan W. Eder

Das Ergebnis ist immer noch ein Hingucker. „Historischer Durchbruch für den Klimaschutz: Ausweitung des EU-Emissionshandels und Einführung eines Klimasozialfonds“, jubelte das Bundeswirtschafts- und -klimaministerium (BMWK) von Robert Habeck am vierten Advent. Zu Recht. Denn in Sachen Klimaschutz tat sich beim Weltklimagipfel im ägyptischen Scharm-el-Scheich de facto im November nichts. Am 18. Dezember aber einigten sich in der EU im Rahmen der sogenannten Trilog-Verhandlungen EU-Parlament, EU-Rat und die EU-Kommission darauf, den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) auf fast alle Sektoren auszuweiten, vor allem die Bereiche Gebäude und Verkehr. Damit sind rund drei Viertel aller europäischen CO2-Emissionen an Emissionszertifikate gebunden – und deren Gesamtmenge sinkt entsprechend den europäischen Klimazielen kontinuierlich ab.

Kampf gegen den Klimawandel: EU setzt auf mehr Anstrengungen der Staaten

Dass diese Maßnahmen noch nicht optimal sind – geschenkt. Aber, wie Ottmar Edenhofer, Co-Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), betont: „Europa macht Ernst bei der Klimapolitik. Das Wichtigste ist, dass die Richtung klar ist. Und das ist sie.“ Daran können sich jetzt alle orientieren. Und wirklich schlecht sind die Vorgaben auch nicht.

Wer die Industrie fit für den Klimaschutz machen will, muss ihr die grünen Produkte auch abkaufen

Spannend wird es werden, wie denn die Transformation der deutschen Industrie wirklich abläuft.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Top 5 aus der Kategorie Wirtschaft