Wirtschaft 01. Jun 2023 Von Wolfgang Schmitz/dpa

Batterieindustrie auf Wachstumskurs

Laut Fachverband ZVEI sind derzeit die Automobilindustrie sowie stationäre Batterien die Hauptwachstumsmärkte.

Lithiumbatterien für Elektroautos sind große Treiber des Wachstums im Bereich Batterien.
Foto: PantherMedia / firefox

Die deutsche Batterieindustrie steht nach Einschätzung des Elektrobranchenverbandes ZVEI vor weiterem dynamischen Wachstum. Die Energiespeicher würden bei fortschreitender Digitalisierung, Elektrifizierung und grüner Transformation dringend benötigt, erklärte der Vorsitzende des ZVEI-Fachverbands Batterien, Christian Rosenkranz, am Donnerstag. Es gelte, die Batterieindustrie über die gesamte Wertschöpfungskette zu sichern und weiter auszubauen.

ZVEI mahnt wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen an

Dem Verband zufolge ist die heimische Produktion im vergangenen Jahr um 16 % auf 7,2 Mrd. € gewachsen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Jobs bei den Batterieherstellern um 21 % auf rund 14 500. Noch weit dynamischer entwickelte sich allerdings der Import vor allem aus Asien, der um 49 % auf 16,9 Mrd. € zulegte. Der deutsche Export wuchs 2022 lediglich um 4 % auf 7,8 Mrd. €.

Recycling von Batterien: Europäische Kooperation erforscht die Rückgewinnung von wertvollen Batteriemetallen

Hauptwachstumsmärkte sind laut ZVEI derzeit die Automobilindustrie sowie stationäre Batterien. Rosenkranz mahnte wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen an. So seien derzeit die Energiepreise deutlich zu hoch, die Genehmigungsverfahren zu langsam und die EU-Nachhaltigkeitsvorgaben nicht wettbewerbsneutral. In den USA herrschten zudem sehr attraktive Investitionsbedingungen.

Erste voll automatisierte Anlage zur Entladung von Batterien startet

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Konjunktur