Hays-Stellenmarktanalyse 23. Apr 2020 Von Wolfgang Schmitz

Baubranche im steilen Aufstieg

Auf dem Stellenmarkt für Ingenieure sieht es gut aus. Die Corona-Folgen sind aber noch nicht abzusehen.


Foto: panthermedia.net/lagereek

Vor der Corona-Pandemie zeigte sich der Arbeitsmarkt für Ingenieure positiv. Die Auswirkungen von Corona werden erst im zweiten Quartal 2020 erkennbar. Davon geht der Personaldienstleister Hays in seiner aktuellen Stellenmarktanalyse aus.

So erhöhte sich der Index für Ingenieure im Vergleich zum Vorquartal um zwölf Indexpunkte auf 121. Vor allem Bauingenieure (+28 Indexpunkte) wurden im letzten Quartal deutlich stärker gesucht. Für sie stieg der Index um 28 Punkte auf den neuen Rekordwert von 220. Auch bei den absoluten Zahlen sind Bauingenieure mit großem Abstand die am häufigsten gesuchte Ingenieurgruppe.

Öffentliche Sektor auf dem Vormarsch

Für Elektroingenieure, die am zweitmeisten gesuchte Gruppe, stieg der Index im letzten Quartal von 112 auf 126 Indexpunkte. Auch Entwicklungsingenieure wurden etwas stärker nachgefragt, der Index kletterte hier im Vergleich zum Vorquartal um drei auf 78 Punkte.

Aufgrund der hohen Zahl an Stellenangeboten für Bauingenieure ist das Baugewerbe nicht überraschend die Branche, für die die Nachfrage im letzten Quartal am stärksten gewachsen ist. Der Index stieg hier um 24 auf 204 Punkte. Ebenfalls weiter auf dem Vormarsch in Sachen Stellen für Ingenieure ist der öffentliche Sektor mit einem Zuwachs von 13 auf 205 Punkte. Im verarbeitenden Gewerbe erhöhte sich die Nachfrage nach Ingenieuren moderat um fünf auf 92 Punkte.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Konjunktur