IW-Konjunkturampel 18. Mrz 2021 Von Michael Grömling

Die Industrie stabilisiert die Wirtschaft

Während der Dienstleistungssektor unter den Lockdowns leidet, legt das verarbeitende Gewerbe zu.

Langsam setzt sich wieder Grün durch. Von der kräftigen Erholung der chinesischen und der US-Wirtschaft profitiert auch die deutsche Konjunktur. Bild: VDI nachrichten

Die Corona-Pandemie nimmt erneut Anlauf. Die Gefahr beschleunigter Ansteckungen und damit auch anhaltender wirtschaftlicher Beeinträchtigungen steigt mit der Ausbreitung von Virusmutationen. Bislang hat die Pandemie in Deutschland Wohlstandsverluste in einer Größenordnung von rund 250 Mrd. € mit sich gebracht. Allein im ersten Quartal 2021 dürften Produktions- und Einkommensausfälle von gut 50 Mrd. € entstanden sein. Dies ist aber nur rund die Hälfte dessen, was im zweiten Quartal 2020 verloren gegangen ist.

Der Unterschied zum Frühjahr vergangenen Jahres liegt darin, dass im Winterhalbjahr 2020/2021 die Industrie stabil blieb. Die Belastungen des erneuten Lockdowns dürften in ihrer vollen ökonomischen Wirksamkeit aber erst im ersten Quartal 2021 sichtbar geworden sein. Trotz beginnender Öffnungen ab Anfang März 2021 sind Teile der haushalts- und personenbezogenen Dienste seit mehr als einem Vierteljahr geschlossen oder zumindest stark eingeschränkt.

Erholung der Industrie mit Höhen und Tiefen

Dagegen konnte die deutsche Industrie ihre Erholung nach dem Knock-out im Frühjahr 2020 fortsetzen, wenngleich das Tempo innerhalb des vierten Quartals 2020 spürbar nachgelassen hat und im Januar 2021 ein leichter Rückgang zu verzeichnen war.

Zuletzt haben sich auch stockende Produktionsprozesse infolge fehlender Bauteile, wie der Halbleiter, abgezeichnet. Zusammen mit anderen Faktoren wird damit auch deutlich, dass die Industriekonjunktur derzeit kein risikofreies Gelände ist.

Ein wesentlicher Treiber im Vergleich mit allen früheren Industrie­krisen war das beeindruckende Comeback beim Welthandel. Es dauerte nur ein halbes Jahr, bis die globalen Einfuhren nach ihrem starken Einbruch im Frühjahr 2020 in Höhe von 13 % das Niveau vom Jahresanfang 2020 wieder erreichten. Ein robuster Welthandel hat wohl auch im ersten Quartal 2021 die deutsche Industrie über ihre Exportschiene in der Spur gehalten.

Industrieexporte von China und den USA stimuliert

Vor allem China und die USA haben mit ihrer schnellen und kräftigen Importerholung den Welthandel und damit auch die deutschen Industrieexporte maßgeblich stimuliert. Während die globalen Importe im Jahr 2020 um 5,5 % gegenüber dem Vorjahresniveau schrumpften, legten die chinesischen Importe im Jahresdurchschnitt um 3,4 % zu.

In Anbetracht des vergleichsweise hohen Infektionsgeschehens und der politischen Unsicherheiten, die die USA mehr oder weniger über das gesamte Jahr 2020 geprägt haben, sind die ökonomische Performance der US-Wirtschaft und ihr Antriebsmoment für die Weltkonjunktur beachtlich.

Mit der schnell voranschreitenden Impfoffensive und den satten Konjunkturpaketen bleibt die US-Konjunktur wohl auch weiterhin unter Dampf. Damit bleibt die Hoffnung bestehen, dass die deutsche Industrie über das Frühjahr hinaus ihre stabilisierenden Kräfte entfalten kann.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Konjunktur