Hannover Messe: Olaf Scholz sagt der Industrie Unterstützung zu
Zum Start der Hannover Messe 2022 macht der Kanzler den Unternehmen Mut. In Zeiten hoher Energiepreise stehe der Staat der Industrie mit gezielten Entlastungspaketen bei. Und auch in Sachen Bürokratieabbau macht Scholz ein konkretes Versprechen.

Foto: Deutsche Messe
Die Hannover Messe ist wieder da. Kleiner als vor der Pandemie und angesichts des Krieges in der Ukraine und der jüngsten Energiepreisexplosion ist sie noch immer geprägt von einer Industrie im Krisenmodus. Aber rund 2500 Aussteller senden das Signal: Die bedeutendste Industrieschau der Welt wird noch gebraucht. Die Unternehmen brauchen sie als Schaufenster für ihre Innovationen, der Standort Deutschland profitiert und auch die Forschung vernetzt sich auf der Hannover Messe.
Olaf Scholz glaubt, Deutschland werde „mit großem Tempo“ klimaneutral
Entsprechend fällt auch die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Eröffnung aus. Der Kanzler beschreibt zwar die schwierige politische Lage, bemüht das Schlagwort von der „Zeitenwende“ erneut, das ein Ende der Epoche des friedlichen Miteinanders in Europas markiert. Aber er macht den versammelten Industrievertretern auch Mut. Die Abkehr von fossilen Energieträgern sei nicht nur eine klimapolitische Notwendigkeit, sondern auch „wirtschaftlich richtig“, so Scholz. Und die Hannover Messe zeige, „dass das geht und dass wir es mit großem Tempo schaffen werden“.
Besuchen Sie den Job Hub der VDI nachrichten auf der Hannover Messe
Den Unternehmen, die durch die Russlandsanktionen der EU in Schwierigkeiten gekommen sind, macht Scholz Zusagen: „Wir versuchen, das abzufedern, mit Krediten, Zuschüssen und gezielten Entlastungspaketen etwa für energieintensive Unternehmen.“ Zudem wolle die Politik das Verwaltungshemmnis, insbesondere die Verfahrensdauer bei der Genehmigung von Windkraft- oder Solarstromprojekten deutlich verkürzen. „Wir werden die Zeiten für Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsprozesse beschleunigen, mindestens halbieren“, verspricht Scholz.
Trendthema Wasserstofftechnologie
Technologien zur CO2-Reduktion gehören entsprechend auch zu den Themenschwerpunkten der Hannover Messe 2022. Darunter sticht wiederum das Thema Wasserstoff hervor, dem als Energiespeicher eine bedeutende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität der Industrie zugeschrieben wird. Etwa jeder zehnte Aussteller befasse sich mit dieser Technologie, so Messechef Jochen Köckler.
Alle wichtigen Informationen von der Hannover Messe
Das Partnerland der Messe ist in diesem Jahr Portugal. Besondere Aufmerksamkeit genießen auch Teilnehmer aus der Ukraine. Von dort sind acht Unternehmen vertreten, vier davon sind allerdings nicht vor Ort, sondern über digitale Kanäle zugeschaltet. 2020 war die Hannover Messe wegen des Ausbruchs der Coronapandemie ganz ausgefallen, 2021 hatte sie in kleinem Rahmen online stattgefunden. Nun können Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Neuheiten wieder in Präsenz vor aller Welt ausstellen. Die Hannover Messe 2022 endet am 2. Juni.