Politik 26. Jul 2022 Von André Weikard Lesezeit: ca. 8 Minuten

Statt 42-Stunden-Woche: VDMA fordert Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) will dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften begegnen, indem gezielt Kandidaten aus dem Ausland angesprochen werden. Doch noch steht die Politik dem im Weg.

Das Personalrecruiting im Ausland stellt viele Mittelständler vor große Herausforderungen. Der VDMA fordert, dass die Unterstützung durch professionelle Personalvermittler zulässig wird.
Foto: Panthermedia.net/HASLOO

VDMA-Präsident Karl Haeusgen hat sich in einem Brief an die Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil gewandt. Der Inhalt: Haeusgen fordert die Politik auf, das Fachkräfteproblem in den Griff zu bekommen. Ein Mittel könnte es sein, deutschen Unternehmen zu erlauben, professionelle Personalvermittler für die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland zuzulassen. „Viele unserer Firmen fühlen sich jedenfalls überfordert, aktiv in der Welt nach auswanderungswilligen Technikern zu suchen, die für eine Tätigkeit in Deutschland infrage kommen“, so der VDMA-Präsident. Hierbei könnten professionelle Personalvermittler eine wertvolle, „wenn nicht sogar entscheidende Hilfestellung geben“.

Heizung runter – DIHK fordert niedrigere Mindesttemperaturen in Büro und Werkhalle

Bei vier von zehn Maschinenbauern hemmt der Personalmangel die Produktion

Die beiden Minister haben bereits angekündigt, rechtliche Hürden für die Zuwanderung von Fachkräften abzubauen. So sollen ausländische Bildungs- und Berufsabschlüsse leichter anerkannt werden. Dem VDMA gehen diese Schritte nicht weit genug. Der Verband fordert auch eine Reform des Aufenthaltsgesetzes, die es Personalvermittlern erlaubt, ihren Suchradius auf das Ausland auszuweiten. Um die Dringlichkeit der Lage zu unterstreichen, verweist der VDMA darauf, dass nach neuesten Zahlen des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 43 % der Unternehmen im Maschinenbau eine Produktionsbehinderung durch den Fachkräftemangel beklagen. Noch nie seit Beginn der Erhebung 1991 lag dieser Wert so hoch.

Konjunkturecho: Der Maschinenbau holt Investitionen nach

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik