Politik 05. Mai 2022 Von Thomas A. Friedrich

Wen trifft das Ölembargo gegen Russland wirklich?

Die EU-Kommission hat das sechste Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Mit einem vollständigen Ölboykott soll Putins Kriegskasse geschwächt werden.

Die weitläufige PCK-Raffinerie in Schwedt versorgt die Räume Berlin und Brandenburg zu 95 % mit Kraftstoffen. Das Rohöl stammt bislang ausschließlich aus Russland.
Foto: PCK Raffinerie GmbH

Berlin sitzt nicht länger im Bremserhäuschen, wenn es um Sanktionen gegen Russland geht. Vizekanzler Robert Habeck übernimmt die Lokomotivfunktion in den Verhandlungen unter den europäischen Wirtschaftsministern. So redete der Grünen-Politiker beim jüngsten EU-Energie-Ministertreffen in Brüssel zu Wochenbeginn im Namen der Bundesrepublik überraschend Klartext: „Wir erwarten europäische Solidarität, um ein Embargo von russischem Öl zügig umzusetzen. Deutschland fordert dies ausdrücklich und erwartet von der EU-Kommission rasch einen entsprechenden Vorschlag.“ Der ließ nicht lange auf sich warten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentierte am Folgetag im Europäischen Parlament (EP) in Straßburg das sechste Sanktionspaket gegen den russischen Aggressor in der Ukraine.

EU uneinig bei Öl- und Gasembargo gegen Russland

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik