Ausschreibung 23. Jan 2020 Von André Weikard

Jetzt bewerben: Rohstoffeffizienz-Preis 2020

Noch bis zum 21. Februar läuft die Bewerbungsphase für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2020. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnet Unternehmen und Forschungseinrichtungen für ihre Erfolge im Feld der Materialeffizienz aus.

Google-Roboter sortieren Kompost, Recyclingmaterial und Deponiemüll.
Foto: X, the moonshot factory

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verleiht den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis für herausragendes Engagement im Bereich der Rohstoffeffizienz. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bewertet die innovativsten Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Branchenübergreifend können innovative Lösungen für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung bis zum Recycling, eingereicht werden.

Bewerbungen in zwei Kategorien möglich

Bild: BMWi

Unter fachlicher Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) werden bis zu vier Unternehmen sowie eine Forschungseinrichtung prämiert. Bewerbungen sind folglich in zwei Kategorien möglich. Entweder von mittelständischen Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland oder von gemeinnützigen Forschungseinrichtungen, zum Beispiel Hochschulinstituten, Fachhochschulen, Fraunhofer-Einrichtungen, Steinbeis-Zentren oder anderen Forschungsinstituten.

Die Preisverleihung wird am 30.6.2020 im Haus der Wirtschaft des BDI/DIHK in Berlin-Mitte stattfinden. Am selben Ort ist am 1.7.2020 der BDI-Rohstoffkongress geplant. Die Gewinner erhalten eine Trophäe, eine Urkunde und ein digitales Signet – gewissermaßen ein „Siegel“ des BMWi für ihre Innovationskraft.

Video aller nominierten Projekte

Alle für den Preis nominierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen bekommen nicht nur eine große Bühne vor einem Fachpublikum in Berlin, sondern erhalten außerdem ein professionell produziertes Video über das eingereichte Projekt, das sie anschließend im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können.

Zum Bewerbungsformular und weiteren Informationen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Rohstoffe