Rohstoffe 18. Aug 2022 Von Peter Odrich

Konjunktursorgen belasten Rohstoffpreise

Die Preise für Industriemetalle geben auf breiter Front nach – trotz hoher Herstellungskosten.

Eisenerz wie aus dieser Mine im ostchinesischen Nanshan ist auf den Weltmärkten derzeit nicht gefragt. Aus Sorge um die Konjunktur verringern Hüttenbetreiber ihren Ausstoß.
Foto: dpa Picture-Alliance/AP/Imaginechina/Wu xun

Nach den teilweise geradezu stürmischen Preiserhöhungen im Frühjahr dieses Jahres ist es an den meisten Metallmärkten inzwischen sehr ruhig geworden. Diese vor allem von konjunkturellen Sorgen ausgelöste Ruhe gilt ganz besonders für die großen Industriemetalle, die im zweiten Quartal ganz überwiegend Preiseinbußen hinnehmen mussten. Dabei wirkt zusammen, dass neben dem Ukrainekrieg die politischen Auseinandersetzungen um Taiwan die Konjunkturerwartungen belasten, zugleich ein in weiten Teilen der Welt starker inflationärer Druck zu spüren ist. All das macht weiten Teilen der Industrie große Sorgen, vor allem jenen Unternehmen, die in ihren Produktionsverfahren besonders auf Strom und Gas angewiesen sind. Da die konjunkturellen Erwartungen dementsprechend so gedämpft bis negativ sind, können die Bergbaukonzerne derzeit ihre eigenen starken Kostensteigerungen nicht zu Preiserhöhungen nutzen. Letzteres drückt die Metallpreise vielfach nur noch stärker und belastet zugleich auch die Börsenkurse der Metallproduzenten ganz beträchtlich.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Rohstoffe