09. Juni 2025 Lesezeit: ca. 2 Minuten

KI-gestützte Mobilität: Wie der HKPC die Straßen sicherer und intelligenter macht

Auf der Hannover Messe 2025 stellte der Hong Kong Productivity Council (HKPC) seine KI-Mobilitätsinnovationen vor. Im Fokus standen Lösungen für Verkehrssicherheit, Elektromobilität und Fahrzeugwartung. Der 1967 gegründete HKPC ist eine multidisziplinäre Organisation, die durch innovative Technologien und Dienstleistungen zur Produktivitätssteigerung beiträgt. Er fördert die neue Industrialisierung in Hongkong und der Greater Bay Area Guangdong-Hongkong-Macao und will Hongkong als globales Zentrum für Innovation, Technologie und Smart City positionieren.

Wir sprachen mit Edmond LAI, Chief Digital Officer des HKPC, über dessen KI-Mobilitätstechnologien und ihre Rolle für die Smart City der Zukunft.

Als einzige öffentliche Organisation aus Hongkong, die auf der Hannover Messe 2025 vertreten war, präsentierte der HKPC erstmals seine Technologieanwendungen in einem eigenen Pavillon und nutzte die Gelegenheit zum intensiven Austausch mit der internationalen Geschäftswelt.
Foto: HKPC

F: Herr Lai, der HKPC tritt zunehmend international auf. Welche Ziele verfolgen Sie?

Unser Fokus liegt darauf, in Hongkong entwickelte Innovationen weltweit zu skalieren. Wir glauben an die Relevanz intelligenter, nachhaltiger und sicherer Mobilitätslösungen. Durch Plattformen wie die Hannover Messe und strategische Partnerschaften möchten wir Entwicklungen urbaner Infrastruktur und Mobilität gemeinsam voranbringen.

Im April 2025 starteten wir „The Cradle – Going Global Service Centre“. Die Initiative unterstützt Unternehmen bei der Internationalisierung, etwa durch Beratung zu Standards, Produktlokalisierung und geistigem Eigentum. Hongkongs Standortvorteile bieten eine gute Basis. Der HKPC bringt seine Erfahrung ein, um Unternehmen praxisnah auf dem Weg in neue Märkte zu begleiten.

F: Arbeiten Sie dafür mit anderen internationalen Institutionen zusammen?

Das tun wir. Gerade mit deutschen Forschungseinrichtungen pflegen wir eine langjährige Partnerschaft, etwa mit dem RWTH Aachen Campus, mit dem wir das Hong Kong Industrial Artificial Intelligence & Robotics Centre (FLAIR) gegründet haben. Wir arbeiten auch mit dem Fraunhofer IPT und IML zusammen, um Smart Manufacturing zu fördern und Unternehmen Expansionschancen zu eröffnen. Für Firmen – ob in Asien oder Europa – stellt der HKPC eine praxisnahe F&E-Plattform mit enger Anbindung an Behörden und Industrie bereit.

F: Auf der Hannover Messe zeigte der HKPC auch diverse Mobilitätslösungen. Wie sind Sie in diesem Bereich aufgestellt?

Die Rolle des HKPC besteht darin, Industrie und Innovation zu verknüpfen. Über unser Centre of Advanced Power and Autonomous Systems (APAS) entwickeln wir Lösungen für Herausforderungen wie Emissionssenkung, Sicherheit und Effizienz. In Hannover präsentierten wir z. B. den Smart Autonomous EV Charging Robot – ein KI-gestütztes System, das E-Fahrzeuge autonom auflädt.

F: Was macht diesen Roboter so innovativ?

Seine kompakte Bauweise: Er kann sich auch in engen Parklücken bewegen. Nur minimale Anpassungen an die Infrastruktur sind nötig, das System lässt sich flexibel installieren. So werden herkömmliche Stellplätze in On-Demand-Ladestationen umgewandelt – ohne teure Ladeeinrichtungen. Das reduziert Engpässe bei Parkflächen und adressiert zentrale Probleme wie Ladeinfrastrukturmangel und Wartezeiten – ein Hemmnis für E-Mobilität, besonders in Europa.

F: Welche weiteren Mobilitätslösungen hat der HKPC entwickelt?

2024 haben wir autonome Shuttle-Leichtbusse eingeführt. Diese elektrischen, fahrerlosen Fahrzeuge bieten sicheren, umweltfreundlichen Transport in Wohngebieten. Ein weiteres Projekt ist der Autonomous Air-Ground Cooperative Tunnel Inspector – ausgezeichnet mit dem Edison Gold Award. In Zusammenarbeit mit dem Hong Kong Civil Engineering and Development Department entstand ein System, das UAVs, UGVs und KI nutzt, um Tunnel 23-mal schneller als manuell zu inspizieren.

Der Autonomous Air-ground Cooperative Tunnel Inspector integriert KI, Multi-Roboter-Systeme und präzise Positionierungstechniken in Umgebungen ohne GPS, um die Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung von Tunnelinspektionen weiter voranzutreiben. Foto: HKPC

F: Wie trägt der HKPC darüber hinaus zu Innovation und Nachhaltigkeit bei?

Wir unterstützen die Industrie mit agentenbasierter KI, Robotik und intelligenten Fabriklösungen. Unsere KI-Initiative für die Fertigung nutzt etwa Deep Learning für Fehlererkennung und vorausschauende Wartung. Zudem engagieren wir uns in Umwelttechnologien wie dem Food TranSmarter®-System, das Lebensmittelabfälle in transportfähige Gülle verwandelt – zur Emissionsreduktion und Förderung der Kreislaufwirtschaft.

F: Was macht die HKPC zu einem attraktiven Partner für deutsche Unternehmen?

Unsere Stärken liegen in angewandter Forschung, sektorübergreifendem Fachwissen und engen Beziehungen zu Staat und Wirtschaft. Wir bieten Unternehmen Zugang zu modernster Technologie, flankiert von stabilen Rahmenbedingungen und Förderprogrammen. Für Firmen, die in Asien innovieren und expandieren wollen, ist der HKPC ein ideales Tor.

Ein Beitrag von: