Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

Viele starten jetzt in den Urlaub. Viele sind trotzdem währenddessen ständig für Arbeitgeber und Kollegen und Kolleginnen erreichbar. Das ist falsch.

Arbeitsmarkt

Spitzenpositionen in technischen Jobs werden gern mit Internen besetzt. Eine vermeintlich sichere Wahl, die ein hohes Risiko darstellen kann.

Arbeitsmarkt

Aus Arbeitnehmersicht bietet die Verteidigungsindustrie Vorteile, die Automobil- oder Anlagenbau nur noch bedingt bieten. Und ethisch verwerflich ist ein Rüstungsjob…

Arbeitsmarkt

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden seit jeher das Rückgrat der Rüstungsindustrie. Zunehmend verlagert sich die militärische Entwicklung jedoch in die Luft:…

Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt ist eine von vielen Baustellen der neuen Bundesregierung. In Dauerschleife läuft mittlerweile das Lied von der unerlässlichen Mehrarbeit.…

Arbeitsmarkt

Warum Ingenieurinnen und Ingenieure künftig kaum ohne Big-Data-Skills auskommen werden und wie sie nebenbei zu ausgewiesenen Data Scientists werden können.

Arbeitsmarkt

Ökonomen bringen die Streichung von Feiertagen ins Spiel, des Geldes wegen. Eine überflüssige Idee. Es gibt bessere.

Arbeitsmarkt

Laut VDI werden bis 2029 rund 700 000 Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Der für die Unternehmen so nachteilige Fachkräftemangel bedeutet für technische Expertinnen und Experten große Chancen. Die Digitalisierung schafft neue Berufsbilder und -anforderungen. Wer seine Blicke auf Veränderungen und Chancen richtet, wird seinen Platz am Arbeitsmarkt finden.

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen