Sein größtes wissenschaftliches Verdienst ist die Kalkülisierung der Theorie statisch unbestimmter Systeme in Gestalt der Delta-Symbolik. Müller-Breslau starb am 24.…
Kürzlich hat die Expo in Osaka begonnen. Der Soziologe, Transformationsforscher und Ingenieur Stefan Selke über den Bedeutungswandel der Weltausstellung im…
Die Betuwe-Linie ist ein Paradebeispiel dafür, wie langsame Genehmigungsverfahren in Deutschland den Aufbau eines Hochleistungsschienennetzes verlangsamen.
Die Deutsche Bahn AG hofft auf weitere Milliarden aus dem Infrastrukturpaket der neuen Bundesregierung. Technik, Elektrifizierung und Digitalisierung stehen auf…
Für viele sind Manufacturing-X und Datenräume nur Schlagworte. Doch wer verstanden hat, wie dort Daten organisiert werden, entdeckt vielfältige Potenziale.
Warum Ingenieurinnen und Ingenieure künftig kaum ohne Big-Data-Skills auskommen werden und wie sie nebenbei zu ausgewiesenen Data Scientists werden können.
Wie sollten Erfolg versprechende Bewerbungen aussehen? Die Karriereberaterin Anja Robert gibt im Podcast „Prototyp“ von ingenieur.de und VDI nachrichten Rat.
Die Wahl vernetzter Komponenten in der Industrie (OT) stellt Betreiber von Anlagen vor Herausforderungen. Ein neuer Leitfaden nennt wesentliche Security-Kriterien.
VDI nachrichten: Frau Becker, welchen Einfluss haben die Einschnitte bei den US-Förderinstitutionen auf die Wissenschaft weltweit bzw. auf wissenschaftliches Arbeiten…
Anlegern gehen jährlich Milliarden durch Quellensteuern auf ausländische Kapitalerträge verloren. Dabei ist eine Erstattung häufig gar nicht so kompliziert.