Ein beschleunigter Glasfaserausbau könnte die deutsche Wirtschaft um 773 Mrd. € stärken, so eine aktuelle Studie, die im Rahmen der Anga Com (23.5 bis zum 25.5. in Köln) vorgestellt wurde.
Fehldiagnosen verunsichern die Patientinnen und Patienten. Etwa jedes fünfte Röntgengerät funktioniert nicht richtig, so das Fazit des „TÜV Röntgenreports 2023“.
Reimund Neugebauer tritt als Fraunhofer-Präsident ab. Ihm folgt Holger Hanselka, der das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in die Riege der Exzellenzuniversitäten führte.
Angelehnt an digitalen Sportspielen (eSports) hat ein Professor aus Ingolstadt ein Lernkonzept zum Programmieren entwickelt. Doch was steckt hinter cSports?
Kunststoff-Ersatzteile für Flugzeuge sind teuer und lassen oft lange auf sich warten. Eine Lösung verheißt ein Jungunternehmen aus Düsseldorf. Dank Zertifizierung darf es die Teile additiv aufbauen und sogar optimieren.
Wegen der Digitalisierung wächst die Zahl der Rechenzentren in Deutschland weiter, so der Branchenverband Bitkom. Parallel ist zwar der Strombedarf um 60 % gestiegen, die Energieeffizienz hat sich aber auch…
Wo in Nordrhein-Westfalen gibt es noch Funklöcher? Bürgerinnen und Bürger sollen das im Rahmen der ersten Mobilfunkmesswoche NRW vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 selbst herausfinden, indem sie via…
Nach einer chemischen Reaktion das fertige Produkt aus dem Reaktor abzutrennen, ist kompliziert. Eine neue Prozesstechnologie aus dem EU-Projekt „Macbeth“ soll das erheblich vereinfachen.
Warum es für ihn kein besser oder schlechter bei dem Vergleich von Mensch und Maschine gibt und was Robotern heute noch fehlt, erläutert Wissenschaftler Marc Toussaint von der TU Berlin.
Zum Auftakt der jährlichen Branchenleitmesse E-World in Essen steht die Wärme ganz oben auf der Agenda. Der Energiewirtschaft fehlt dabei der große Blick aus Ganze und die Nähe zur Praxis.
Alle reden über KI-Sprachmodelle. Wie die Technologie aber wirklich arbeitet, versteht kaum jemand. Hier erfahren Sie, welche KI-Modelle mit welchen Datensätzen arbeiten und wo die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen…
Nächste Haltestelle der großen Weltausstellung ist 2025 Osaka in Japan. Deutschland hat dort seinen Pavillon vorgestellt, der sich um das Thema der zirkulären Kreislaufwirtschaft dreht.
Wie kann die Energieversorgungssicherheit kurz- und längerfristig gesichert und gleichzeitig die Dekarbonisierung im Energiesektor vorangetrieben werden? Im Endeffekt durchs Tun und durch Zusammenarbeit.
Die Siegerinnen und Sieger im Wettbewerb Jugend forscht 2023 stehen fest. Gestern wurden sie von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in Bremen geehrt.
Wegen ihrer Metalle sind Manganknollen aus der Tiefsee hochbegehrt. Doch ihre Gewinnung birgt Gefahren für die Gesundheit, wie ein deutsches Forschungsteam jetzt herausfand.
Digital vernetzt, elektrisch, futuristisch – doch gerade diese modernen Zeiten haben bei vielen Bikern zu einer Sehnsucht nach dem Kraftrad im klassischen Gewand entfacht.
Der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter will ChatGPT in der Landesverwaltung ausprobieren, die Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen hingegen lässt seine Pläne erst einmal prüfen.