1973 gingen die Universitäten der Bundeswehr in München und Hamburg an den Start. Sie folgten dem demokratischen Leitbild vom „Staatsbürger in Uniform“. Im Zuge des Krieges in der Ukraine geht…
Als laterales Führen wird das Leiten eines Teams bezeichnet, ohne dabei weisungsbefugt zu sein. Die Methode gilt als modern, verlangt aber besondere Fähigkeiten der Führungskraft.
Eine erfreuliche Botschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure: Die Gehälter steigen trotz zahlreicher Krisen – und das gilt für Berufseinsteigerinnen wie für Berufserfahrene. Nur die Bauindustrie tanzt aus der Reihe.
Kriminalistisch interessierte Ingenieurinnen und Ingenieure haben ein Dutzend Möglichkeiten, Hobby und Beruf in ihrer Weiterbildung zusammenzubringen. Spannung und gute Verdienstmöglichkeiten sind im Berufsleben garantiert.
Wissen eintrichtern war gestern. Die Digitalisierung kann helfen, Schülerinnen und Schüler zu kreativem Denken anzuregen – wenn sie wohldosiert eingesetzt wird.
Auch nach der Einführung von Moodle, Teams und Co. hat die Digitalisierung in den Schulen noch längst nicht alle Klassenzimmer erreicht, doch es gibt vielversprechende Ansätze.
KI-Tools wie ChatGPT sind bereits in Schule und Uni angekommen. Doch wie können sie so eingesetzt werden, dass der Kompetenzerwerb gefördert und nicht behindert wird?
Digitale Bildung ist ein zentrales Thema der Learntec (23. bis zum 25. Mai 2023 in Karlsruhe). Auf der Messe geht es z. B. um die Herausforderungen und Chancen durch KI-Tools…
Wie steht es um die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen? Eine Mehrheit unter Personalverantwortlichen kommt aktuell zu einem positiven Urteil. Mitarbeitende und Führungskräfte sehen das jedoch anders.
Women only: Rund 100 technikbegeisterte IT-Professionelle, Studentinnen und Schülerinnen kamen kürzlich zum „Hackathon for Ladies“ in Bremen. Beim Wettkampf ging es um technische Lösungen für aktuelle Probleme.
Ein anderes Unternehmen zu übernehmen, ist zunächst einmal eine finanzielle Angelegenheit. Wer aber Aspekte wie kulturelle Eigenheiten und Akzeptanz der Mitarbeitenden unterschätzt, gefährdet nachhaltig den Erfolg des Projektes.
Wer eine gehobene Führungsposition erreicht hat und sie behalten möchte, muss ein paar Regeln beachten. Dazu zählt auch das Loslassen von Detailfragen im Tagesgeschäft. Und was noch?
In Unternehmen weiß man um die Qualität hiesiger Hochschulen – auch was Weiterbildung betrifft. Die Kooperation aber ist ausbaufähig, wie eine Studie belegt.
Die TU Wien Academy for Continuing Education (ACE) setzt auf überarbeitete und einige neu entwickelte Management- sowie Tech-MBAs für Führungskräfte. Ab Herbst im Programm ist beispielsweise „Space Architecture“. Weitere Angebote…
Wie Führungskräfte in der hybriden Arbeitswelt einen guten Job machen, erklärt Karrierecoach und Ingenieurin Antoinette Beckert in der neuen Folge von „Prototyp“.
Ihr Werkstoff ist das Licht. Lichtplaner setzen (Lebens-)Räume in Szene. Das klingt simpel, dahinter stecken aber zahlreiche funktionale wie ästhetische Aspekte, auf die zu achten ist.