Digitalisierung im Gesundheitswesen 14. Mrz 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Datenschutzexperte Weichert: Der Gesetzgeber ist gefragt

Datenschutz hemme die Digitalisierung im Gesundheitswesen, heißt es. Mit technisch-organisatorischen Sicherungen und gesetzlichen Nachbesserungen wäre er machbar, betont Datenschutzexperte Thilo Weichert.

Medizinische Daten sind wichtig für Forschung und Arzneimittelentwicklung. Aber ihre Verrtraulichkeit muss auch gesichert sein.
Foto: PantherMedia / wsf pan

VDI nachrichten: Während der Corona-Pandemie wurde der Vorwurf erhoben, der Datenschutz behindere Impfkampagnen, weil der Zugriff auf aktuelle Gesundheitsdaten nicht möglich war. Was ist dran an diesem Vorwurf?

Thilo Weichert: Wenig bis gar nichts. Ein Zugriff auf aktuelle Daten würde voraussetzen, dass diese überhaupt gespeichert sind. In Deutschland haben wir das Problem, dass die Digitalisierung des Gesundheitsbereichs lahmt.

Welche Bereiche sind davon besonders betroffen?

Dies gilt für die Gesundheitsämter. Aber auch die Vernetzung der Krankenhäuser lässt etwa in Spezialbereichen, wie etwa in der Intensivmedizin, zu wünschen übrig. Diesen Wünschen steht der Datenschutz nicht grundsätzlich entgegen.

Wie wäre denn ein datenschutz-konformes Gesundheitswesen, das eine Pandemie bewältigen kann, gestaltet?

Auf gesetzlicher Grundlage und mit hinreichenden technisch-organisatorischen Sicherungen wäre sehr viel möglich. Hieran fehlt es.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit