Gesundheit 04. Jul 2022 Von Uwe Sievers Lesezeit: ca. 5 Minuten

Digitales Gesundheitswesen: Kaum am Start, schon veraltet

Pleiten, Pech und Pannen bei der Digitalisierung des Gesundheitssektors in Deutschland sollen mit einem großen Update behoben werden.

Die hochgesteckten Ziele der Digitalisierung der Gesundheitsdienste in Deutschland sind nach Ansicht von Experten in den Ansätzen stecken geblieben.
Foto: PantherMedia / everythingposs

Das deutsche Gesundheitssystem hat viele Baustellen. Spätestens in der Corona-Pandemie wurde dies offensichtlich. Insbesondere bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist Deutschland schwer ins Hintertreffen geraten. Was in vergleichbaren Ländern längst Standard ist, befindet sich hier noch in einer frühen Phase. Darunter eine elektronische Patientenakte, die es Krankenhäusern und Ärzten erlaubt, unkompliziert auf Befunde und Diagnosen eines Patienten zuzugreifen und sich ein Bild über dessen Anamnese, also die medizinische Historie, zu verschaffen.

Werden Patienten in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert, kann das lebensrettend sein. Aber auch ein Notarzt könnte sich bereits auf dem Weg zum Patienten ein Bild über dessen Vorerkrankungen verschaffen und mit den richtigen Medikamenten anrücken. Doch nichts von all dem ist derzeit möglich. Die hochgesteckten Ziele der Digitalisierung sind in den Ansätzen stecken geblieben.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen