Medizin: Schaltbare Proteine lassen Blinde wieder sehen
Schaltbare, lichtaktivierbare Proteine können erblindeten Patienten die Sehkraft teilweise zurückgeben. Sie gewähren zudem präzise Einsichten in die Tumordiagnostik.

Foto: PantherMedia / ra2studio
Manchmal sind es uralte Erfindungen der Natur, die der Medizin völlig neue Techniken bescheren. Wie beim Rhodopsin, einer Verbindung aus Protein und biologischem Farbstoff. Trifft Licht darauf, löst das einen Schaltmechanismus aus. Ein Teil des Moleküls kippt in eine andere Form und löst eine Reaktion aus, die Licht in elektrische Signale umwandelt. Bereits Bakterienzellen nutzen das zur Energieversorgung.
Grünalgenzellen haben das Potenzial erweitert. Bei ihnen sammelt sich die lichtsensitive Verbindung in einer kleinen, rot schimmernden Region am Vorderende. Dort ist ein primitives Auge entstanden, mit dem sich die Einzeller gezielt im Wasser bewegen. Die Entwicklung war so erfolgreich, dass sie von den Tieren übernommen wurde.
Hoffnung ruht auf neuer therapeutischer Technik für Erblindete
Alles aus der Welt der Technik
Angebot wählen und sofort weiterlesen
- Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
- 4 Wochen kostenlos
- Monatlich kündbar
Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.