Digitalisierung im Gesundheitswesen 12. Mai 2022 Von Thomas A. Friedrich

Wenn Rezept und Blutbildwerte künftig aufs Smartphone kommen

Übervolle Wartezimmer in Arztpraxen könnten bald der Vergangenheit angehören. Brüssel will einen Europäischen Daten-Gesundheitsraum bis 2025 verwirklichen. Deutschland aber hinkt bei digitalen Diensten EU-weit hinterher.

Eine Initiative der EU-Kommission zur Verwirklichung eines europäischen Raumes für Gesundheitsdaten soll den digitalen Austausch von Daten zwischen Patienten und medizinischen Diensten erleichtern.
Foto: PantherMedia / SergIllin

Die europaweit gültigen Covid-Impfzertifikate seit Ausbruch der Pandemie sind das Vorbild. Nach ähnlichem Muster könnten ärztliche Diagnosen, verschreibungspflichtige Rezepte und komplette Patientenakten in der EU ab 2025 vom Patienten problemlos mit dem eigenen Handy oder im Internet abrufbar sein. 

Wie dies funktioniert und wie zugleich der Schutz persönlicher Daten respektiert wird, machen die nordischen und baltischen Staaten seit Jahren vor. Als digitaler Front Runner gilt Estland: Dort sind seit langem nahezu alle Gesundheitsdaten von der Diagnose über medizinische Behandlungen, Operationen, Medikationspläne und Laborwerte verschlüsselt zentral gespeichert. Mit Einwilligung der Versicherten sind diese dann von Apotheken, Krankenhäusern, Medizinlaboren und Zahnarztpraxen in Echtzeit abrufbar. 

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit