Politik 01. Jun 2022 Von Dieter W. Heumann

Ringen mit Russland: Wie die Sanktionen wirken

Die ökonomischen Strafmaßnahmen von 2014 haben Putin nicht vom Einmarsch in der Ukraine abgehalten. Kann das verschärfte Embargo ihn nun stoppen?

Militärisch scheut der Westen die Konfrontation. Wie im Kalten Krieg soll der Gegner ökonomisch niedergerungen werden.
Foto: Imago Images/Lobeca/Felix Schlikis

Am 6. März 2014 verhängte die Europäische Union die ersten Sanktionen gegen Russland – damals mit Blick auf das für den 16. März angekündigte Referendum über den Status der Krim. Auch andere Länder wie die USA verhängten Sanktionen, die ebenfalls immer wieder verlängert und ergänzt wurden. Sanktioniert wurden die Bereiche Finanzen, Energie, Transport sowie Personen und Einrichtungen. Sie zielten insbesondere darauf, die russische Wirtschaft und die Elite des Landes massiv zu schwächen.

Die jüngsten Sanktionen wurden von der EU und ihren internationalen Partnern aufgrund des völkerrechtswidrigen Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine verhängt. Sie sollen die russische Führung zur Verantwortung ziehen, die Finanzierung des Krieges und des Regimes unterbinden und den Zugang zu westlichem Know-how und Produkten verhindern. Neben den Sanktionen der EU und einzelner Staaten haben z. T. auch in Russland tätige westliche Unternehmen ihre Geschäfte eingeschränkt, ausgesetzt oder sich komplett aus dem Land zurückgezogen.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen