Politik 01. Jun 2022 Von Dieter W. Heumann Lesezeit: ca. 4 Minuten

Ringen mit Russland: Wie die Sanktionen wirken

Die ökonomischen Strafmaßnahmen von 2014 haben Putin nicht vom Einmarsch in der Ukraine abgehalten. Kann das verschärfte Embargo ihn nun stoppen?

Militärisch scheut der Westen die Konfrontation. Wie im Kalten Krieg soll der Gegner ökonomisch niedergerungen werden.
Foto: Imago Images/Lobeca/Felix Schlikis

Am 6. März 2014 verhängte die Europäische Union die ersten Sanktionen gegen Russland – damals mit Blick auf das für den 16. März angekündigte Referendum über den Status der Krim. Auch andere Länder wie die USA verhängten Sanktionen, die ebenfalls immer wieder verlängert und ergänzt wurden. Sanktioniert wurden die Bereiche Finanzen, Energie, Transport sowie Personen und Einrichtungen. Sie zielten insbesondere darauf, die russische Wirtschaft und die Elite des Landes massiv zu schwächen.

Die jüngsten Sanktionen wurden von der EU und ihren internationalen Partnern aufgrund des völkerrechtswidrigen Einmarsches russischer Truppen in die Ukraine verhängt. Sie sollen die russische Führung zur Verantwortung ziehen, die Finanzierung des Krieges und des Regimes unterbinden und den Zugang zu westlichem Know-how und Produkten verhindern. Neben den Sanktionen der EU und einzelner Staaten haben z. T. auch in Russland tätige westliche Unternehmen ihre Geschäfte eingeschränkt, ausgesetzt oder sich komplett aus dem Land zurückgezogen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen