Bildung in Zeiten der Pandemie 03. Sep 2020 Von Regine Bönsch und Wolfgang Schmitz

Chancen und Risiken im digitalen Klassenzimmer

Das Coronavirus nötigt dazu, die Chancen und Risiken digitaler Lehr- und Lerninhalte intensiver als bislang auszuloten. Der Druck auf alle Beteiligten steigt.


Foto: Foto [M]:PantherMedia / kytalpa /ronstik / Zlatan Durakovic / VDI nachrichten /gs

Die Corona-Pandemie hat die Schulen förmlich überrollt. Jetzt rächt sich die halbherzige Reformierung des durch digitale Medien angereicherten Unterrichts. So jedenfalls urteilen viele Bildungsfachleute.

„Der gesamte Ansatz digitalen Lernens entbehrt bisher jeder pädagogischen Zieldefinition und jeder Vorbereitung konkreten Unterrichts“, heißt es aus der Schulleitungsvereinigung NRW. Bislang sei die Politik nicht über eine „Scheinbeteiligung“ hinausgekommen. OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher beklagt, Deutschland habe „Lernende und Technik des 21. Jahrhunderts, Unterrichtskonzepte und Lehrkräfte aus dem 20. Jahrhundert und eine Arbeitsorganisation in den Schulen aus dem 19. Jahrhundert“.

Tücken bei Datenschutz und Cybersicherheit

Anders denkt Stefanie Hubig, rheinland-pfälzische Bildungsministerin und Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Im Gespräch mit den VDI nachrichten zeigt sich die Sozialdemokratin überzeugt, dass Corona auch Kritikern gezeigt hat, wie wichtig die Digitalisierung der Schulen ist: „Diesen Schwung, den wir in den letzten Wochen und Monaten entwickelt haben, müssen wir beibehalten. Ich habe den Eindruck, dass das gelingen wird.“

Doch das Dickicht aus Lernsoftware und Plattformen ist für manche Schule kaum zu durchdringen. „Die Lehrer werden alleingelassen“, warnt Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts. Die IT-Welt sei so komplex geworden, dass Profis sich um die Technik kümmern sollten – vor allem angesichts der vielen Tücken beim Datenschutz und der Cyber­sicherheit.

Den Fokus „Die digitale Schule“ lesen Sie im aktuellen e-Paper der VDI nachrichten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bildung