Energiewirtschaft 13. Apr 2022 Von Heinz Wraneschitz

EEG: Wohin mit 15 Mrd. €?

Fast 15 Mrd. € lagen Stand Ende März 2022 auf dem EEG-Konto. Das spart sich vor allem an aus der EEG-Umlage, die wir alle mit dem Strompreis bezahlen. Zum 1. Juli aber soll ja die EEG-Umlage auf den Strompreis entfallen, mit der das EEG-Konto gefüttert wird. Und was passiert dann mit dem Geld, was auf dem Konto liegt?

2,2-MW-Photovoltaikanlage neben der Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg. Beim derzeit hohen Börsenstrompreis fließen viele Hundert Millionen Euro monatlich aus der Direktvermarktung des mit solchen Anlagen erzeugten Stroms auf das EEG-Konto. Sie sorgen dort zusammen mit der EEG-Umlage für einen ansehnlichen Überschuss, Stand Ende März 2022: 14,6 Mrd. €.
Foto: Heinz Wraneschitz

Die sogenannte EEG-Umlage ist seit dem Jahr 2000 ein Aufschlag nach dem namensgebenden Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, den viele Stromverbraucherinnen und -verbraucher auf jede Kilowattstunde (kWh) zahlen müssen. Die EEG-Umlage soll helfen, erneuerbare Energien auszubauen, denn mit ihr wird die EEG-Vergütung bezahlt, die die Betreiberinnen und Betreiber als Mindestvergütung erhalten für jede von ihnen erzeugte kWh aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Windkraft oder Biomasse. Damit diese EEG-Umlage auch zu den Besitzerinnen und Besitzern von geförderten Ökostromanlagen kommen kann, gibt es ein EEG-Konto, über das vor allem die EEG-Umlage (aber auch andere Einkünfte) umverteilt werden.

EEG-Umlage adieu – eine Bilanz

Jetzt soll die EEG-Umlage zum 31. Juni abgeschafft werden. So der Plan der Bundesregierung. Doch Strom aus Sonne, Wind oder Bioenergie ist immer billiger herzustellen. Deshalb füllt sich das sogenannte EEG-Konto sprunghaft immer weiter. Genau 14 620 053 790,93 € oder rund 14,6 Mrd. € haben sich bis Ende März dort angesammelt. Das sei gut 1 Mrd. € mehr als im Vormonat, lassen die vier deutschen Stromübertragungsnetzbetreiber wissen. Sie müssen regelmäßig über den Kontostand berichten. Die Geldabgänge aus dem EEG-Konto, vor allem die gesetzlich festgelegten Zahlungen an EEG-Anlagenbetreiber, lagen für den März 2022 auf etwa der gleichen Höhe wie der Einnahmeüberschuss, es kamen also doppelt so viele Euros aufs Konto, wie ausgezahlt werden mussten. So sammeln sich seit dem Januar 2021 langsam Millionen um Millionen von Euros an.

Was passiert mit dem Geld auf dem EEG-Konto, wenn die EEG-Umlage wegfällt?

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie