Digitalisierung im Gesundheitswesen 09. Mrz 2023 Von Christiane Schulzki-Haddouti Lesezeit: ca. 4 Minuten

Asthma und COPD: Mit künstlichen Patientendaten die Forschung beschleunigen

Mit synthetischen Daten lässt sich die Forschung beschleunigen und gleichzeitig die Datenqualität verbessern. Was das bei Lungenerkrankungen für die Forschung an einem digitalen medizinischen Zwilling bedeutet, erklärt Harald Binder, Experte für Medizinische Biometrie an der Uniklinik Freiburg.

Wird ein Patient während des stationären Aufenthaltes möglicherweise versterben? Mithilfe von echten und künstlichen Daten wagen sich Forscher an eine Risikoabschätzung.
Foto: PantherMedia / sudok1

VDI nachrichten: Herr Professor Binder, Sie entwickeln medizinische digitale Zwillinge. Mit welchen Krankheitsbildern arbeiten Sie dabei?

Harald Binder: Wir haben Asthma- und COPD-Patienten betrachtet – COPD steht für chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Unter Datenschutzbeschränkungen konnten wir die Patientendaten von einzelnen Kliniken nicht zusammenführen. Wir haben daher Techniken entwickelt, mit denen wir unsere Modelle an einzelnen Standorten trainieren, an einzelnen Standorten synthetische Daten generieren und diese synthetischen Daten dann zentral zusammenführen können.

Wie viele Falldaten haben Sie verarbeitet?

Über alle Standorte konnten wir mit tausenden Falldaten arbeiten, an einzelnen Standorten sind wir in den Hunderten. Diese reichen einzeln aber oft nicht, um komplexe Muster in den Daten zu finden. Diese Daten haben wir deshalb über Techniken für verteiltes Rechnen zusammengeführt, um mit ihnen die gewünschten Analysen durchzuführen.

Harald Binder, Bioinformatiker an der Uniklinik Freiburg, arbeitet für seine Forschung mit Daten, die echten Daten nachempfunden sind, und vergleicht die Ergebnisse mit den aus synthetischen Daten gewonnenen. Foto: privat

Wie kontrollieren Sie, dass die synthetischen Daten repräsentativ sind?

Das Problem ist folgendes: Um diese Methode zu evaluieren, müsste man mit den synthetischen und den zusammengeführten echten Daten arbeiten und die Ergebnisse jeweils miteinander vergleichen. Das ging allerdings aus Datenschutzgründen nicht. Wir haben deshalb auch mit Daten gearbeitet, die den echten Daten nachempfunden waren, um Ergebnisse aus diesen mit den aus synthetischen Daten zu vergleichen.

Patienten und Ärzte profitieren von der Forschung mit medizinischen digitalen Zwillingen

Was haben die Patienten davon?

Es ist zur Risikoabschätzung sehr wertvoll, wenn ich eine Wahrscheinlichkeitsaussage dazu habe, ob ein Patient während des stationären Aufenthaltes möglicherweise versterben wird. Es ist ja eine häufige Frage von Patienten: Wie wird es mit mir weitergehen? Was wird der Effekt von Interventionen sein? Diese Fragen kann ich womöglich nun besser beantworten.

Lesetipp: Das digitale Gesundheitswesen krankt

Wie wirkt das auf die Patienten, wenn Sie auf das Modell verweisen?

Wir hatten einen kleinen Software-Prototypen, mit dem wir zwar nicht bis zum Patienten gegangen sind. Aber wir hatten von den Ärztinnen ein positives Feedback bekommen. Dort gibt es ja auch ein Bewusstsein für die möglichen Probleme in den Routinedaten. Die Modellierung führt nun potenziell dazu, dass mehr Vertrauen entsteht.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Staatliches Baumanagement Weser-Leine

Fachbereichsleitung Ingenieurbau (m/w/d)

Nienburg, Wunstorf
HAMM AG

Konstrukteur für mobile Arbeitsmaschinen (m/w/d)

Tirschenreuth
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke

Saarbrücken
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) der Elektrotechnik bzw. Informationstechnik für Kulturbauten und das RKI

Berlin
Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide

Baugruppenleitung (m/w/d)

Celle
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) bei der Stabsstelle Sicherheit

Berlin
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik/Mikroelektronik oder vergleichbar

Berlin-Steglitz
Polizei Berlin

Technische Sachbearbeiterin / Technischer Sachbearbeiter Kommunikationstechnik (w/m/d) (TSB/in Telekommunikationstechnik)

Berlin
Forschungszentrum Jülich GmbH

Direktor (w/m/d) für das Institute of Climate and Energy Systems (ICE-2) Forschungszentrum Jülich / W3-Universitätsprofessur Techno-ökonomische Bewertung von Energiesystemen RWTH Aachen - Fakultät für Maschinenwesen

Jülich
Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe

Friedberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen