Elektronische Gesundheitsakte 10. Mai 2022 Von Uwe Sievers Lesezeit: ca. 5 Minuten

Darum ist Österreichs Gesundheitssystem so viel weiter bei der Digitalisierung

Österreich zeigt, wie eine effektive Digitalisierung des Gesundheitssektors aussehen kann, auf dessen Basis sogar ein Impfregister in kürzester Zeit realisierbar wird.

Im Einzelfall kann in Österreich die Speicherung von Daten abgelehnt werden - das passiert aber praktisch kaum.
Foto: panthermedia.net / HASLOO

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland vielfältige Schwächen des Gesundheitssystems offengelegt. Andere Länder zeigten, wie es besser gehen kann. Beispielsweise realisierte die Stadt Wien ein Testkonzept, mit dem täglich mehr PCR-Tests durchgeführt werden konnten als in ganz Deutschland. Aber auch bei der Digitalisierung im Gesundheitssektor deckte die Pandemie hierzulande schonungslos Mängel und Lücken auf – und auch da liegt Österreich weit vorne.

Während man sich in Deutschland mit gefälschten Impfpässen und -zertifikaten herumschlägt, steht im Nachbarland längst ein elektronischer Impfpass zur Verfügung. Dank fortgeschrittener Digitalisierung konnte Österreich kurzfristig ein digitales Impfregister realisieren. Federführend verantwortlich dafür zeichnet ELGA-Leiter Franz Leisch. ELGA ist die Abkürzung für elektronische Gesundheitsakte, deren Einführung 2009 begann.

Fortgeschrittene Digitalisierung im Alpenstaat beflügelte Impfregister

In der Pandemie leistete ELGA wichtige Unterstützung bei der Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen. Auf der digitalen Infrastruktur des Gesundheitssystems ELGA basiert auch Österreichs Impfregister, das von Leisch in den letzten Jahren massiv vorangetrieben wurde. Noch ist er Geschäftsführer der dafür zuständigen ELGA-GmbH. Doch nicht mehr lange, denn er fiel bei seinem Chef, dem österreichischen Gesundheitsminister, in Ungnade.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen