Gesundheit 14. Mrz 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Der elektronische Patient krankt

Die Elektronische Patientenakte (EPA) soll die Kommunikation zwischen Patient und Arzt leichter machen, doch juristische und technisch-organisatorische Hürden bringen das ehrgeizige Projekt zum Stolpern.

Mehr als 80 Krankenkassen wollten die Daten in der App namens namens Vivy verwalten. Doch diese steht vor dem Aus.
Foto: imago images/epd-bild/Norbert Neetz

„Höchste Priorität“ für die Einführung der Elektronischen Patientenakte (EPA) sollen die Krankenkassen jetzt setzen. Das verlangt der Corona-Expertenrat der Bundesregierung. Im Moment hinken die Krankenkassen dem ursprünglichen Zeitplan hinterher.

Bereits seit Januar 2021 können Patientinnen und Patienten bei ihren Kassen den Antrag für die Einrichtung der digitalen Akte stellen. Auf die Akte greifen die Versicherten über eine App mit ihren Smartphones oder Tablets zu. Seit Juli 2021 ist es Kassenärzten möglich, Daten in die Patientenakte eintragen und aus ihr abrufen, unter anderem elektronische Rezepte. Doch das klappt noch nicht in allen Arztpraxen.

In der Akte sollen behandlungsrelevante Daten gespeichert werden. Hauptzweck der EPA ist es, dass Ärzte und Ärztinnen bei multiplen Erkrankungen schneller mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten erkennen können. Auch der Arztwechsel soll damit einfacher werden.

Elektronische Patientenakte: Wer darf was damit machen?

Über den Dokumentenzugriff sollen bereits seit Januar 2022 die Patienten per Smartphone detailliert entscheiden können, doch das geht noch nicht. Grundsätzlich sollen sie in der endgültigen EPA-Version selbst entscheiden können, welche Daten erfasst und gespeichert werden.

Deutsche wollen mehr Digitalisierung in der Medizin

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit