Digitalisierung im Gesundheitsweisen 10. Mrz 2023 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Gesundheitspolitik: Trotz Lauterbach-Vorstoß zur elektronischen Patientenakte bleiben zentrale Fragen ungeklärt

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an zwei Gesetzesentwürfen, um die Nutzung von Patientendaten für die Forschung zu erleichtern. Zentrale Sicherungsmechanismen sind ungeklärt.

Das Forschen mit Gesundheitsdaten soll künftig einfacher gehen. Dafür erarbeitet die Bundesregierung derzeit Entwürfe für ein Datengesetz und ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz.
Foto: PantherMedia / billiondigital

Medizinische Daten sollen für die Forschung künftig sehr viel umfänglicher und leichter verfügbar sein als heute. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellte am Donnerstag die Digitalisierungsstrategie vor.

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an dem Entwurf für ein Datengesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Mindestens 80 % der gesetzlich Versicherten sollen bis 2025 über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfügen. In der ePA soll eine digitale Medikationsübersicht vollständig enthalten sein. Dann stehen die Daten der gesetzlich Krankenversicherten der Forschung zur Verfügung – außer die Patienten widersprechen ausdrücklich mit einem Opt-out. Bisher ist eine Einwilligung erforderlich. Lauterbach will das bis Ende 2024 regeln.

Gesetzlich Krankenversicherte in der Pflicht

Aktuell gibt es die elektronische Patientenakte nur für gesetzlich Krankenversicherte. Der Hauptgrund, weshalb in Deutschland die Gesundheitsdatenverarbeitung nur für gesetzliche Krankenkassen geregelt ist, liegt darin, dass der Bund nur über die Regelungen im Sozialgesetzbuch V über klare Gesetzgebungsbefugnisse verfügt. Pläne zur Einbeziehung der privat Krankenversicherten gibt es nicht. Entsprechend werden nur 88 % der Versicherten erfasst.

Sind die so eingesammelten Forschungsdaten trotzdem repräsentativ für die Bevölkerung? Laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gibt es keine Untersuchungen darüber, ob das die Repräsentativität der Daten beeinträchtigt. Grundsätzlich würden sich aber privat Krankenversicherte in ihrer Gesamtheit potenziell demografisch, soziografisch, medizinisch und im Verhalten von gesetzlich Krankenversicherten unterscheiden.

Lesen Sie in unserem Fokus, woran das digitale Gesundheitswesen krankt

Der Datenschutzexperte Thilo Weichert hält die aktuelle Regelung, dass nur die Gesundheitsdaten der gesetzlich Versicherten beim Forschungsdatenzentrum FDZ Gesundheit zusammengeführt werden, für verfassungswidrig: „Das verstößt gegen das Gleichheitsgebot im Grundgesetz.“

Forschungsgeheimnis und technische Umsetzung sind ungeklärt

Die Datenvermittlung soll über das FDZ erfolgen. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz hatte der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) das FDZ eingeführt, über das Forschende die Gesundheitsdaten für ihre Studien anfordern können.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Messtechnik und Mechatronik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Technische Informatik - Schwerpunkt Hardware (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Gesundheit